Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Wo sind die Wurzeln der Rotbuchen in Österreich? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/einwanderungsgeschichte-der-buche

Die Rotbuche ist nach der letzten Eiszeit auch nach Österreich rückgewandert. In der Vergangenheit wurde mehrfach über ihren geographischen Ursprung spekuliert. Vermutet wurden Refugialgebiete in Süditalien und auf der Balkanhalbinsel.
von Phytophthora im Zusammenhang mit Kronen- und Stammschäden an der Europäischen Buche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbreitung und Häufigkeit der Eibe in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-eibe-in-der-schweiz

Die Schweizer Eibenpopulation hat für die Erhaltung der Art in West- und Mitteleuropa eine grosse Bedeutung. Die grösste Herausforderung bei der Eibenförderung liegt im Schutz der Jungpflanzen vor Wildverbiss.
In einem kleinen Buch hat er umfassendes Wissen zu dieser Baumart zusammengetragen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Fällmaschine zur modernen Motorsäge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/von-der-faellmaschine-zur-modernen-motorsaege

Motorsägen gehören heute für Förster, Waldarbeiter oder Hobbygärtner zum täglichen Leben. Sie sind kleine Wunderwerke der Technik. Die ursprünglichen Vorbehalte und Prognosen über Benutzer und Anwenderbereiche wurden über den Haufen geworfen.
Wikipedia) Private Motorsägensammlung von Manfred Pfeifer Motorsägen-Portal Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weihnachtsbaum ökologisch und nachhaltig – geht das? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/weihnachtsbaum-oekologisch-und-nachhaltig

Weihnachtsbäume in unseren Wohnzimmern sind schön anzusehen, ihre „Produktion“ ist aber leider oft eine Belastung für die Natur und die Bäume sind häufig mit Schadstoffen belastet. Aber es geht auch anders.
Grund genug, das Buch "Krankheiten und Schädlinge in Christbaumkulturen" neu aufzulegen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schwarzspecht: Schlüsselart in unseren Wirtschaftswäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/schwarzspecht

Der Schwarzspecht zeichnet sich durch seine Holzbearbeitung aus. Und er gilt als fürsorglicher Vater und Langschläfer. Unersetzbar machen ihn seine geräumigen Baumhöhlen, die von mehr als 60 weiteren Tierarten genutzt werden und für die der Schwarzspecht eine Schlüsselart in unseren Wirtschaftswäldern ist
seltener Arten. 27.06.2011 3.20 Buchbesprechung: Lebensraum Totholz Dieses Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Goldschakal in der Schweiz – Einwanderer auf leisen Sohlen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-goldschakal-in-der-schweiz-einwanderer-auf-leisen-sohlen

2011 wurde der erste Goldschakal in der Schweiz beobachtet. Ursprünglich in Teilen Arabiens, Indiens, des Nahen Ostens bis in die Küstenregionen des Balkans und des Schwarzen Meeres beheimatet, breitet sich diese Säugetierart inzwischen auf leisen Sohlen weiter in Europa aus.
Goldschakal Projekt Österreich Der Goldschakal – Lebenskünstler auf leisen Sohlen (Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden