Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Samengärten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/samengaerten

Neben den nach dem Forstvermehrungsgutgesetz zugelassenen Saatguterntebeständen gibt es noch speziellere Kulturen zur Saatgutgewinnung, die so genannten Samengärten. Mit ihnen lassen sich verschiedene Spezialziele verwirklichen und das Saatgut kann langfristig einfacher, schneller und günstiger erzeugt werden.
In seinem 1787 erschienenen Buch "Die einheimischen und fremden Eichenarten" schreibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rückkehr der Farben: Die Blüte der Frühjahrsblüher in den Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/rueckkehr-der-farben

Mit „bunt“ lässt sich das Bild der heimischen Natur in den Wintermonaten nur begrenzt beschreiben. Das ändert sich im Frühling mit einem optischen Paukenschlag. Die Natur bekennt wieder Farbe.
Charles Darwin und 150 Jahre nach der Veröffentlichung seiner Evolutionstheorie im Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auffällige Stammkrebse an Eiben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/auffaellige-stammkrebse-an-eiben

Die Eibe gilt als wenig anfällig gegenüber Pilzkrankheiten und schädlichen Insekten. Im Fürstenwald bei Chur (Schweiz) weist jedoch jede vierte Eibe im Bestand ausgedehnte Stammkrebse auf. Die Ursache für die Krebsbildung ist vermutlich eine Pilzinfektion.
In einem kleinen Buch hat er umfassendes Wissen zu dieser Baumart zusammengetragen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstinsekten in bayerischen Kiefernwäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/forstinsekten-an-kiefer

Die Waldkiefer ist in Bayern die zweithäufigste Baumart und prägt die Wälder vor allem in Nordbayern. Auf die Kiefer haben sich besonders viele Forstschädlinge spezialisiert, von denen einige früher gefürchtete Massenschädlinge waren. Sie dürfen trotz derzeit eher unauffälliger Vorkommen keinesfalls unterschätzt werden.
Für den Laien und Studenten draußen im Wald ist ein kleines, handliches Buch aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden