Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Zur Waldschutzsituation der Buche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/zur-waldschutzsituation-der-buche

Meistens wird von Waldbesitzern und Waldschutzexperten die Rotbuche im Vergleich zu anderen heimischen Baumarten als „unproblematisch“ hinsichtlich des Forstschutzes beurteilt. Wenn man aber die Literatur näher durchleuchtet, sieht man, dass dies doch nicht ganz so ist.
.; Cech, T. (2006): Zur Waldschutzsituation der Buche.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Kanu schwebt im Scheinzypressenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/kanu-im-scheinzypressenwald

Forstliche Bildung im Rahmen der Agenda-21 einmal anders: Ein Arboretum bindet sich in ein kommunales Netzwerk ein und stellt so Forschung, Wissensvermittlung, Kreativität und Akzeptanz in einen ganz neuen Zusammenhang mit überraschenden Nebeneffekten.
Das Buch liegt mit der letzten Seite aufgeschlagen da.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumarten heimisch, nicht heimisch, fremdländisch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/baumarten-heimisch-nicht-heimisch

Viele ehemals gebietsfremde Arten haben sich bei uns längst etabliert. Die Nutzung auch der sogenannten „fremdländischen“ Baumarten kann ein wichtiger Baustein einer Klimaanpassungsstrategie für unsere Wälder sein.
Cornelius Booth setzte das Werk seines Vaters fort. 1877 veröffentlichte er sein Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung

Deutschland will die Nachhaltigkeit zu einem Schwerpunkt in allen Bereichen der Bildung machen. Obwohl die Zwänge der Wirtschaftlichkeit das Prinzip der Nachhaltigkeit auch in der Forstbranche manchmal missachten, so sind es doch die Forstleute, die damit grundsätzlich besonders vertraut sind.
von Carlowitz, deutscher Kameralist und Oberberghauptmann, prägte 1713 in seinem Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitale Seillinienplanung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/digitale-seillinienplanung

Forstdienste setzen in der Waldpflege zunehmend Seilkräne ein. Ein Schweizer Forscherteam hat eine Software entwickelt, mit der sich deren Seillinie digital planen lässt. Dafür haben sie eine fast vergessene Berechnungsmethode neu umgesetzt.
Ernst Pestal in Wien publizierte damals ein Buch über Seilbahnen und Seilkräne, das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreich: Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Christbaumproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/oesterreich-vwl-bedeutung-christbaum

Der gesamte Marktwert des Verkaufs österreichischer Christbäume beträgt 52,33 Millionen Euro. Das bedeutet: JedeR ÖsterreicherIn gibt im Jahr durchschnittlich 6,30 Euro für einen Christbaum aus.
Grund genug, das Buch "Krankheiten und Schädlinge in Christbaumkulturen" neu aufzulegen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Birke: Vom Entfernen zum Fördern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/artikelssammlung-zur-birke

Lange Zeit war die Birke eine Baumart von zweifelhaftem Ruf. Ihr wurde geringe Wuchsleistung angekreidet und man sah sie den anderen Baumarten als unterlegen an. Die Artikelsammlung zeigt auf anschaulicher Weise, welches Potenzial in der Birke stecken kann.
als heimische Birkenarten. 03.03.2015 3.80 Buchbesprechung: Die Birke Das Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden