Jury – Universität Heidelberg https://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/heiinnovation/ideenwettbewerb/jury
Er veröffentlichte ein Buch zum Thema „Mergers & Acquisitions“ und ist ehrenamtliches
Er veröffentlichte ein Buch zum Thema „Mergers & Acquisitions“ und ist ehrenamtliches
Zum Thema veröffentlichte er in den „Kleinen Schriften zur Aufklärung“: „Dieses Buch
Als der Heidelberger Doktorand Uwe Kräuter im Juli 1974 nach China reiste, um als einer von sehr wenigen westlichen Ausländer:innen in dem abgeschotteten Land
nach einer ersten zufälligen Einladung regelmäßig besucht, bietet sein aktuelles Buch
Über Nacht erlangte Mai Ishizawa in ihrer Heimat landesweite Bekanntheit: Für ihren Debütroman erhielt sie im vergangenen Jahr zunächst den Gunzō-Nachwuchspreis
Als Grundschülerin stibitzt die damals Elfjährige das Buch »Die Verwandlung« von
Über Nacht erlangte Mai Ishizawa in ihrer Heimat landesweite Bekanntheit: Für ihren Debütroman erhielt sie im vergangenen Jahr zunächst den Gunzō-Nachwuchspreis
Als Grundschülerin stibitzt die damals Elfjährige das Buch »Die Verwandlung« von
Über Nacht erlangte Mai Ishizawa in ihrer Heimat landesweite Bekanntheit: Für ihren Debütroman erhielt sie im vergangenen Jahr zunächst den Gunzō-Nachwuchspreis
Als Grundschülerin stibitzt die damals Elfjährige das Buch »Die Verwandlung« von
Die im Wintersemester 2018/2019 eingerichtete Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation ist eine gemeinsame Initiative von Holtzbrinck Berlin, der Klaus und
Artikel und Bücher über Wissensvermittlung geschrieben, beispielsweise ihr neuestes Buch
Die im Wintersemester 2018/2019 eingerichtete Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation ist eine gemeinsame Initiative von Holtzbrinck Berlin, der Klaus und
Artikel und Bücher über Wissensvermittlung geschrieben, beispielsweise ihr neuestes Buch
Prof. Dr. Magdolna Orosz, Professorin für Moderne deutsche Literatur an der Eötvös-Loránd-Universität (ELTE), Budapest/Ungarn
zweimonatigen DAAD-Stipendium am Germanistischen Seminar forschen und an einem Buch
dem Bewusstsein, dass eine Ausstellung kein an Wände und in Vitrinen verlegtes Buch