Rolli-Bus für Fahrgäste im Rollstuhl – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/14103/14708.html
Rolli-Bus gegen einen Aufpreis als Zwischenmieter über das Sozialforum Tübingen buchen
Rolli-Bus gegen einen Aufpreis als Zwischenmieter über das Sozialforum Tübingen buchen
Rolli-Bus gegen einen Aufpreis als Zwischenmieter über das Sozialforum Tübingen buchen
Die Waldkapelle im Bereich der Gräber aus dem Zweiten Weltkrieg wurde 1950 unter reger Anteilnahme der Bevölkerung eingeweiht. Gleichzeitig löste der Bergfriedhof am Galgenberg den Stadtfriedhof als neuen Hauptfriedhof ab. Nach Eröffnung der großen Trauerhalle am Totensonntag 1969 geriet die Waldkapelle zunehmend in Vergessenheit.
Einrichtung der Waldkapelle Die neuen Stühle sind aus Buche und deren Sitzflächen
Schülerinnen und Schüler der Kursstufen 1 und 2 des Carlo-Schmid-Gymnasiums haben gemeinsam mit der Zweigstelle Derendingen der Stadtbücherei ein Zeitzeugengespräch mit Edzard Reuter organisiert. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Reuter gilt als Sammler und Förderer moderner Kunst und veröffentlichte mehrere Bücher
Wohl um den 6. Dezember 1801 brach Friedrich Hölderlin zu seiner größten Fußreise auf, die ihn von Nürtingen bis nach Bordeaux führte. Zur Buchpräsentation von Thomas Knubbens „Hölderlin. Eine Winterreise“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Anlässlich der Neuauflage seines Buches erzählt Thomas Knubben von Hölderlins Reise
Bücherzwergen“ können mittels Musik und Bewegung bereits die Kleinsten an der Welt der Bücher
Manchen Menschen fällt das Lesen schwer. Für sie organisieren die Tübinger Stadtbücherei und die Lebenshilfe Tübingen eine Lesung in einfacher Sprache. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
In der Stadtbücherei kann man Bücher in leichter Sprache ausleihen. www.tuebingen.de
Unter dem Titel „Schlammschlacht und Medienskandal – Reuchlin im Duell mit Pfefferkorn“ beleuchtet Professor Dr. Jörg Robert vom Deutschen Seminar der Universität Tübingen die Position Reuchlins im sogenannten Judenbücherstreit. Zu seinem Vortrag sind alle Interessierten herzlich eingeladen
1511 entgegen: Hier setzte er sich als Humanist und Jurist klar für den Erhalt der Bücher
Man kann auch ein Zeitfenster unter www.tuebingen.de/stadtmuseum buchen.
Ihnen allen war es ein großes Anliegen, Kindern Zugang zu Büchern zu bieten“, sagt