Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Heimatsplitter im Weltgebäude: Kurt Oesterle liest aus seinen Essays am 10. April – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/22335.html

Ob Hermann und Isolde Kurz, Hermann Hesse oder Friedrich Hölderlin: Baden-Württemberg hat viele bedeutende Literatinnen und Literaten hervorgebracht. Ihnen hat der Tübinger Schriftsteller Kurt Oesterle Essays gewidmet, aus denen er jetzt erstmals liest. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Sein jüngstes Buch „Die Erbschaft der Gewalt“ mit Essays und Porträts zum Thema Kriegsfolgen

Lyrik und Dramatisches: Lesung im Hesse-Kabinett am 23. Februar – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/19302.html

Welche literarischen Vorbilder haben die Scherenschnitt-Künstlerin Hedwig Goller inspiriert? Das erfährt man bei einer weiteren Lesung mit Gollers Tochter, der Buchautorin Barbara Stammer. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Hedwig Goller (1920-2015) schuf die Illustrationen zum Buch „Märchen aus der Schwäbischen

Rede von OB Boris Palmer zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/38784/41241.html

Zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht erinnern Rednerinnen und Redner an die Verfolgung und Ermordung Tübinger Juden. Bei der heutigen Gedenkveranstaltung der Universitätsstadt Tübingen, der Geschichtswerkstatt Tübingen und weiterer Kooperationspartner um 18 Uhr am Synagogenplatz in der Gartenstraße spricht auch Oberbürgermeister Boris Palmer:
Hirsch, über den Wilfried Setzler soeben ein sehr lehrreiches und lesenswertes Buch

Sechs Namenstafeln auf dem Friedhof in Lustnau wurden restauriert – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/28708.html

Das Kriegerdenkmal auf dem Lustnauer Friedhof ist saniert worden. Die sechs Sandsteinplatten mit den Namen von 75 Toten des Ersten Weltkriegs waren im Lauf der Zeit so stark verwittert, dass sie nicht mehr leserlich waren. Jetzt hat sie ein Meisterbetrieb für Bildhauerei und Denkmalpflege aus Ammerbuch restauriert. Die Kosten der Sanierungsmaßnahme liegen bei rund 32.000 Euro.
„Ein Buch der damaligen Gemeinde Lustnau listet alle Teilnehmer des Ersten Weltkrieges

Buchvorstellung „Kommunale Politik im Wandel“ am 17. November – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/15622.html

Die Partnerstädte Tübingen und Petrosawodsk haben ähnliche kommunale Aufgaben und Strukturen, unterscheiden sich aber in ihrer politischen Kultur. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im Auftrag des Fachbereichs Kunst und Kultur der Universitätsstadt Tübingen zum 25-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft entstanden ist. Zur Buchvorstellung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Das Buch: Rolf Frankenberger, Isabell Kiener: Kommunale Politik im Wandel.