Wohnsitzauflage – Aufhebung – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren/wohnsitzauflage_aufhebung_beantragen
Kosten: EUR 50,00 Erhalten Sie Leistungen nach dem Zweiten oder Zwölften Buch Sozialgesetzbuch
Kosten: EUR 50,00 Erhalten Sie Leistungen nach dem Zweiten oder Zwölften Buch Sozialgesetzbuch
Ob Hermann und Isolde Kurz, Hermann Hesse oder Friedrich Hölderlin: Baden-Württemberg hat viele bedeutende Literatinnen und Literaten hervorgebracht. Ihnen hat der Tübinger Schriftsteller Kurt Oesterle Essays gewidmet, aus denen er jetzt erstmals liest. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Sein jüngstes Buch „Die Erbschaft der Gewalt“ mit Essays und Porträts zum Thema Kriegsfolgen
Die Autorin Stephanie Jaeckel schreibt ein Buch zu Friedrich Hölderlin in Einfacher
Orchester auch nach Valencia (Spanien), wo es im Stadion des FC Valencia am Guinness-Buch-Rekordversuch
Welche literarischen Vorbilder haben die Scherenschnitt-Künstlerin Hedwig Goller inspiriert? Das erfährt man bei einer weiteren Lesung mit Gollers Tochter, der Buchautorin Barbara Stammer. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Hedwig Goller (1920-2015) schuf die Illustrationen zum Buch „Märchen aus der Schwäbischen
Zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht erinnern Rednerinnen und Redner an die Verfolgung und Ermordung Tübinger Juden. Bei der heutigen Gedenkveranstaltung der Universitätsstadt Tübingen, der Geschichtswerkstatt Tübingen und weiterer Kooperationspartner um 18 Uhr am Synagogenplatz in der Gartenstraße spricht auch Oberbürgermeister Boris Palmer:
Hirsch, über den Wilfried Setzler soeben ein sehr lehrreiches und lesenswertes Buch
„Denn neben der Freude an einem guten Buch bringt regelmäßiges Lesen viele weitere
Das Kriegerdenkmal auf dem Lustnauer Friedhof ist saniert worden. Die sechs Sandsteinplatten mit den Namen von 75 Toten des Ersten Weltkriegs waren im Lauf der Zeit so stark verwittert, dass sie nicht mehr leserlich waren. Jetzt hat sie ein Meisterbetrieb für Bildhauerei und Denkmalpflege aus Ammerbuch restauriert. Die Kosten der Sanierungsmaßnahme liegen bei rund 32.000 Euro.
„Ein Buch der damaligen Gemeinde Lustnau listet alle Teilnehmer des Ersten Weltkrieges
Die Partnerstädte Tübingen und Petrosawodsk haben ähnliche kommunale Aufgaben und Strukturen, unterscheiden sich aber in ihrer politischen Kultur. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im Auftrag des Fachbereichs Kunst und Kultur der Universitätsstadt Tübingen zum 25-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft entstanden ist. Zur Buchvorstellung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Das Buch: Rolf Frankenberger, Isabell Kiener: Kommunale Politik im Wandel.
Angaben zum Buch Gillespie, Jaqueline: Den Letzten beißen die Schweine Haymon,