Dein Suchergebnis zum Thema: buch

SIELMANN! Sonderausstellung zu Gast in Schöningen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sielmann-sonderausstellung-zu-gast-im-forschungsmuseum-schoeningen

Ab dem 27. März 2021 zeigt das Forschungsmuseum Schöningen die Schau »Sielmann! Entdecke die Wildnis«. Ausschnitte aus dem filmischen Werk Heinz Sielmanns und rund 100 lebensechte Tierpräparate aus der heimischen Wildtierwelt werden in Schöningen einem vergangenen Lebensraum gegenübergestellt, in dem hier vor 300.000 Jahren Elefanten, Nashörner, Riesenhirsche, Wildpferde und Säbelzahnkatzen lebten. Foto: S. Libuda
und Besucher aktuell entweder ein Online-Ticket für ein bestimmtes Zeitfenster buchen

Der Wert des Waldes – Dilemma zwischen Klimaschutz, Waldwirtschaft und Naherholung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/der-wert-des-waldes-dilemma-zwischen-klimaschutz-waldwirtschaft-und-naherholung

Anlässlich des deutschen Kampagnenstarts zum „Internationalen Jahr der Wälder“ veranstaltet die Heinz Sielmann Stiftung die erste Folge ihrer neuen Gesprächsreihe „Sielmann Dialoge“ in Berlin. An diesem Tag wird mit Experten über den Wert des Waldes diskutiert.
Sein jüngstes Buches „Der deutsche Wald“ (2010, Fackelträger Verlag) ist beeindruckende

Großer Artenreichtum: Fast 700 Pilzarten im Waldbiotop Schwäbische Alb erfasst

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/grosser-artenreichtum-fast-700-pilzarten-im-waldbiotop-schwaebische-alb-erfasst

Pilze sind die heimlichen Versorger und Beschützer unserer Wälder. In Sielmanns Waldbiotop Schwäbische Alb hat ein Experte eine erstaunliche Vielzahl an Pilzarten festgestellt, darunter ein Neufund für Deutschland und viele seltene Arten. Die Funde zeigen, dass es sich um ein besonders schützenswertes Refugium für die Artenvielfalt handelt.
Der Rotscheibige Täubling lebt vornehmlich mit Buchen zusammen.

Spechte – Zimmermänner des Waldes

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/spechte?gad_campaignid=12697824941&gad_source=1&gclid=CjwKCAjw9uPCBhATEiwABHN9K5WJm6vAI_HOdQF1BsqGIaxj9fxZBwnS5Y3Pa6ZGvTl_sAq31vxH0hoCknkQAvD_BwE&cHash=937493e43e30ad7dce6ee2a5d58b4b65

Warum trommeln Spechte und welchen Beitrag leisten sie damit im Tierreich. Heinz Sielmanns Specht-Aufnahmen machten ihn weltbekannt.
Stattdessen bevorzugt der wärmeliebende Specht sonnige Laubwälder mit alten Eichen und Buchen