Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Neue Stromnetze braucht das Land – Die Neuerscheinung „Transforming the Grid“ untersucht mögliche Entwicklungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/neue-stromnetze-braucht-das-land-die-neuerscheinung-transforming-the-grid-untersucht-moegliche-entwicklungen/

Die Energiewende ist auf die Entwicklung der Energie-Infrastruktur angewiesen, wozu auch Investitionen und Innovationen in die Stromnetze gehören.
Bauknecht, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Öko-Instituts, untersucht in seinem neuen Buch

Handbuch MobiQ. Mobilität gemeinsam gestalten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/mobilitaet-gemeinsam-gestalten-in-10-schritten/

Das Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten“ fasst die bisherigen Erfahrungen im Reallabor MobiQ zusammen. Es zeigt neue Wege auf. Vorgestellt werden Erkenntnisse aus drei Jahren gemeinsamer Arbeit im Reallabor „MobiQ – Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier“. Wir zeigen, dass bereits heute an vielen Orten in Baden-Württemberg und darüber hinaus innovative Mobilitätsprojekte initiiert und umgesetzt werden. Und wir zeigen, wie das Wissen genutzt werden kann, um die Lebensqualität in den Quartieren spürbar und nachhaltig zu verbessern.
„Mobilität gemeinsam gestalten“ ist aber kein Buch fürs Regal.

Brauchen wir die Kernenergie für den Klimaschutz? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/brauchen-wir-die-kernenergie-fuer-den-klimaschutz/

Wir fragen Dr. Christoph Pistner: Erreichen wir die Klimaziele auch ohne Kernkraftwerke? Warum schlägt die EU vor, Atomkraft als nachhaltig einzustufen? Mit welchen Risiken ist die Kernenergie verbunden? Bieten neuere Reaktorkonzepte dafür Lösungen? Und was ist mit anderen Ländern: Wie können Frankreich, Finnland & Co. aus der Atomkraft aussteigen?
Reaktorkonzepte“ des Öko-Instituts Gutachten „Transmutation“ des Öko-Instituts Buch

Brauchen wir die Kernenergie für den Klimaschutz? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/brauchen-wir-die-kernenergie-fuer-den-klimaschutz

Wir fragen Dr. Christoph Pistner: Erreichen wir die Klimaziele auch ohne Kernkraftwerke? Warum schlägt die EU vor, Atomkraft als nachhaltig einzustufen? Mit welchen Risiken ist die Kernenergie verbunden? Bieten neuere Reaktorkonzepte dafür Lösungen? Und was ist mit anderen Ländern: Wie können Frankreich, Finnland & Co. aus der Atomkraft aussteigen?
Reaktorkonzepte“ des Öko-Instituts Gutachten „Transmutation“ des Öko-Instituts Buch

Weniger Treibhausgase im Verkehr – Öko-Institut erstellt Leitfaden für grüne Logistik | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/weniger-treibhausgase-im-verkehr-oeko-institut-erstellt-leitfaden-fuer-gruene-logistik/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=034440d876c991adbc30b26e0d84a8d6

Das Öko-Institut stellt gemeinsam mit dem Deutschen Speditions- und Logistikverband und dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu) den Leitfaden zur „Berechnung von Treibhausgasemissionen in Spedition und Logistik“ vor. Dieser markiert einen großen Schritt auf dem Weg einer einheitlichen und transparenten CO2-Bilanzierung für Logistik- und Transportdienstleister. Seine Erstellung wurde vom Umweltbundesamt finanziert.
Diese Themen werden umfassend im Buch „CO2-Berechnung in der Logistik“ aufgegriffen

Weniger Treibhausgase im Verkehr – Öko-Institut erstellt Leitfaden für grüne Logistik | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/weniger-treibhausgase-im-verkehr-oeko-institut-erstellt-leitfaden-fuer-gruene-logistik/

Das Öko-Institut stellt gemeinsam mit dem Deutschen Speditions- und Logistikverband und dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu) den Leitfaden zur „Berechnung von Treibhausgasemissionen in Spedition und Logistik“ vor. Dieser markiert einen großen Schritt auf dem Weg einer einheitlichen und transparenten CO2-Bilanzierung für Logistik- und Transportdienstleister. Seine Erstellung wurde vom Umweltbundesamt finanziert.
Diese Themen werden umfassend im Buch „CO2-Berechnung in der Logistik“ aufgegriffen

Weniger Treibhausgase im Verkehr – Öko-Institut erstellt Leitfaden für grüne Logistik | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/weniger-treibhausgase-im-verkehr-oeko-institut-erstellt-leitfaden-fuer-gruene-logistik/

Das Öko-Institut stellt gemeinsam mit dem Deutschen Speditions- und Logistikverband und dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu) den Leitfaden zur „Berechnung von Treibhausgasemissionen in Spedition und Logistik“ vor. Dieser markiert einen großen Schritt auf dem Weg einer einheitlichen und transparenten CO2-Bilanzierung für Logistik- und Transportdienstleister. Seine Erstellung wurde vom Umweltbundesamt finanziert.
Diese Themen werden umfassend im Buch „CO2-Berechnung in der Logistik“ aufgegriffen