Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Neue Stromnetze braucht das Land – Die Neuerscheinung „Transforming the Grid“ untersucht mögliche Entwicklungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/neue-stromnetze-braucht-das-land-die-neuerscheinung-transforming-the-grid-untersucht-moegliche-entwicklungen/

Die Energiewende ist auf die Entwicklung der Energie-Infrastruktur angewiesen, wozu auch Investitionen und Innovationen in die Stromnetze gehören.
Bauknecht, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Öko-Instituts, untersucht in seinem neuen Buch

Freiburger Dialog über die Umweltthemen unserer Zeit | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/freiburger-dialog-ueber-die-umweltthemen-unserer-zeit/

Heute: Das Öko-Institut und der oekom verlag laden ein / Dr. Rainer Grießhammer im Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Peter Dürr Globale Erwärmung, Kernenergie oder Ressourcenschutz – die wichtigen Themen unserer Zeit erfordern ein schnelles, entschiedenes Handeln. Doch was kann der einzelne tun? Lohnt es sich, Verantwortung für eine positive und gerechte Welt zu übernehmen? Wie können wir überhaupt in Zukunft leben? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Prof. Dr. Hans-Peter Dürr und Dr. Rainer Grießhammer beim „Freiburger Dialog“, der heute in den Räumen des Öko-Instituts, Merzhauser Straße 173, 79100 Freiburg, stattfindet. Beginn ist um 19 Uhr. Aufgrund der großen Nachfrage können Anmeldungen zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Umwelt- und Friedensbewegung Hans-Peter Dürr stellt bei der Veranstaltung sein neues Buch

Global denken, lokal handeln: Wie gelingt erfolgreiche Umweltpolitik? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/global-denken-lokal-handeln-wie-gelingt-erfolgreiche-umweltpolitik/

Wir fragen Andreas Manhart: Wie funktioniert internationale Zusammenarbeit in Umweltprojekten? Warum brauchen wir ein neues Verständnis von Entwicklungszusammenarbeit? Wie sollten wir sie neu definieren, um lokale Akteure miteinzubeziehen und Klima- und Umweltschutz voranzubringen? Welche Herausforderungen gibt es bei der Zusammenarbeit über Grenzen hinweg und wie können wir sie meistern?
Öko-Instituts für eine starke Umweltbewegung in Afrika „Mit der Wut einer Mutter“ – Buch

Wieso brauchen wir eine Circular Economy? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wieso-brauchen-wir-eine-circular-economy/

Wir fragen Clara Löw: Welche Vorteile hat eine Circular Economy für Klima, Ressourcen und Biodiversität? Was muss sich ändern für eine zirkuläre Transformation? Welche Rahmenbedingungen muss die Politik setzen und was müssen auch Wirtschaft und Gesellschaft für eine erfolgreiche Umsetzung tun? Kann es auf dem Weg zur Circular Economy zu Herausforderungen kommen und wenn ja, welche Lösungen gibt es dafür?
Strategy for for sustainable and circular textiles „Mit der Wut einer Mutter“ – Buch

Freiburger Dialog | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/freiburger-dialog/

Das Öko-Institut und der oekom verlag laden am 6. Mai ein: Peter H. Grassmann und Dr. Rainer Grießhammer im Gespräch über eine zukunftsfähige Wirtschaft Zum „Freiburger Dialog“ laden das Öko-Institut und der oekom verlag am Donnerstag, 6. Mai 2010, ein. Peter H. Grassmann, Vorstandsvorsitzender der Umwelt-Akademie e.V. sowie ehemaliger Top-Manager, und Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung im Öko-Institut, sprechen über eine zukunftsfähige Wirtschaft. Die Veranstaltung findet in den Räumen des Öko-Instituts, Merzhauser Straße 173, 79100 Freiburg, statt. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Grassmann stellt bei der Veranstaltung sein neues Buch „Burn Out: Wie wir eine aus

Handbuch MobiQ. Mobilität gemeinsam gestalten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/mobilitaet-gemeinsam-gestalten-in-10-schritten/

Das Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten“ fasst die bisherigen Erfahrungen im Reallabor MobiQ zusammen. Es zeigt neue Wege auf. Vorgestellt werden Erkenntnisse aus drei Jahren gemeinsamer Arbeit im Reallabor „MobiQ – Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier“. Wir zeigen, dass bereits heute an vielen Orten in Baden-Württemberg und darüber hinaus innovative Mobilitätsprojekte initiiert und umgesetzt werden. Und wir zeigen, wie das Wissen genutzt werden kann, um die Lebensqualität in den Quartieren spürbar und nachhaltig zu verbessern.
„Mobilität gemeinsam gestalten“ ist aber kein Buch fürs Regal.

Wie geht’s weiter mit dem Klimaschutz? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wie-gehts-weiter-mit-der-klimapolitik/

Wir fragen Anke Herold: Wo steht Deutschland aktuell in der Klimapolitik? Welche Fortschritte wurden bereits gemacht – und wo hakt es noch? Welche Themen sollte die kommende Regierung priorisieren, um den Klimaschutz voranzubringen? Können wir dabei von anderen Ländern lernen? Und was können wir persönlich für mehr Klimaschutz tun?
Demokratie und Revolution: Wege aus der selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit“ – Buch