Transformation: | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/green-economy/transformation/
Neue Einblicke
Veränderungen dafür in welchen Bereichen stattfinden müssen, beschreibt das aktuelle Buch
Neue Einblicke
Veränderungen dafür in welchen Bereichen stattfinden müssen, beschreibt das aktuelle Buch
Infofilm und Internetseite zur Energiewende
Denn: Vor 35 Jahren prägte das Öko-Institut den Begriff Energiewende in einem Buch
Ganz aktuell ist vor vier Wochen das Buch „#klimaretten – Jetzt Politik und Leben
Die Projektergebnisse wurden 2009 in einem Buch bei Edward Elgar veröffentlicht:
ständig in einer Schlange oder im Stau, kann herumlaufen oder einfach ein gutes Buch
Er präsentierte bei der Veranstaltung sein neues Buch „Warum es ums Ganze geht.
Das Öko-Institut und der oekom verlag laden am 6. Mai ein: Peter H. Grassmann und Dr. Rainer Grießhammer im Gespräch über eine zukunftsfähige Wirtschaft Zum „Freiburger Dialog“ laden das Öko-Institut und der oekom verlag am Donnerstag, 6. Mai 2010, ein. Peter H. Grassmann, Vorstandsvorsitzender der Umwelt-Akademie e.V. sowie ehemaliger Top-Manager, und Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung im Öko-Institut, sprechen über eine zukunftsfähige Wirtschaft. Die Veranstaltung findet in den Räumen des Öko-Instituts, Merzhauser Straße 173, 79100 Freiburg, statt. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Grassmann stellt bei der Veranstaltung sein neues Buch „Burn Out: Wie wir eine aus
Wir fragen Anke Herold: Wo steht Deutschland aktuell in der Klimapolitik? Welche Fortschritte wurden bereits gemacht – und wo hakt es noch? Welche Themen sollte die kommende Regierung priorisieren, um den Klimaschutz voranzubringen? Können wir dabei von anderen Ländern lernen? Und was können wir persönlich für mehr Klimaschutz tun?
Demokratie und Revolution: Wege aus der selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit“ – Buch
Das Vorwort von Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts 01.09.2015 Mit dem Buch
Wir fragen Dirk Arne Heyen: Wie blickt die Gesellschaft auf Klima- und Umweltschutz? Warum polarisieren manche Themen der nachhaltigen Transformation so stark? Wie begegnen wir den Sorgen und Ängsten der Menschen? Wann ist Klimapolitik sozial gerecht? Wie sollten Klimaschutzmaßnahmen gestaltet werden, dass möglichst viele sie mittragen?
Akzeptanzfaktoren klimapolitischer Maßnahmen“ des Öko-Instituts „Triggerpunkte“ Buch