Dein Suchergebnis zum Thema: buch

#Nachgefragt… bei Prof. Mayer-Tasch, Ehrenmitglied des Öko-Instituts | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachgefragt-bei-prof-mayer-tasch-ehrenmitglied-des-oeko-instituts/

Für die Zukunft ist die externe Sicht auf die Arbeit des Öko-Instituts unverzichtbar. Diese Sicht liefern schon seit den ersten Tagen des Instituts die Professoren Peter C. Mayer-Tasch, Eckard Rehbinder und Udo E. Simonis. Zuerst im Kuratorium, seit 2021 sind sie Ehrenmitglieder des Öko-Institut e.V. Wir haben bei ihnen #nachgefragt
Mayer-Tasch ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher auch aus dem Bereich der

Municipal climate action managers: Evaluating the impact | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/municipal-climate-action-managers-evaluating-the-impact/

Germany has approximately 11,000 municipalities which can make a significant contribution towards achieving climate targets. The Local Authorities Funding Guideline (LAG) of the German National Climate Initiative (NCI) has supported municipalities in designing and implementing climate action since 2008. One of the LAG components comprises funding a dedicated position for a climate action manager in a municipality. Since 2008, more than 800 climate action managers have been funded in this way. Their tasks are very diverse. First, they implement investments in energy efficiency. Beyond that, they make a major contribution to establishing climate action in municipalities. Among other things, they organise and coordinate networks and expert groups within and outside their administration, they conduct public relations work, carry out educational projects, and solicit additional funding for various projects. However, evaluating their impact presents a challenge. This study contributes towards such an evaluation. To determine the impact of climate action management, a set of criteria and indicators have been identified and a survey consisting of 46 questions belonging to 6 question blocks on the topic of municipal climate action was created. In this paper the questions in the following four blocks are evaluated: (i) Introductory, statistical questions, (ii) Climate action personnel in the municipality, (iii) Importance of climate action in administration and local politics, and (iv) Inventory of climate action activities. The survey was conducted among all municipalities with more than 10,000 inhabitants in two German federal states: North Rhine-Westphalia and Brandenburg. The evaluation of the survey was carried out in three groups: 1) municipalities with climate action managers, 2) municipalities that once had a climate action manager, but no longer have one, and 3) municipalities that have never had a climate action manager. The comparison of the results of the three groups shows that municipalities with a climate action manager perform better in practically all of the criteria surveyed than municipalities without a climate action manager: climate action has a higher priority, generally finds stronger support in municipal politics and greater attention also outside the environmental protection sector. There is more often a climate action committee within the administration, there is more often a financial budget available, more experts are involved in implementing climate action and more funding programmes are tapped into. Since the majority of cities in Group 3 are smaller cities with 10,000 to 20,000 inhabitants, it can be seen that cities of this size are less active in climate protection. These cities obviously need more or different support through funding. The effectiveness of the LAG’s „climate action manager“ funding priority could be demonstrated. The funding of a position for the manager to implement climate action in the municipalities should therefore be continued. The funding programme should be further expanded to reach smaller municipalities in particular. It could also be shown that personnel responsible for climate protection in the municipality is essential in order to become more active in climate protection. The survey results can therefore be used to demonstrate the importance of climate action managers for municipal climate action and for the implementation of climate protection measures. The aim should be to increase the number of municipalities with climate action managers.
Evaluating the impact 11.10.2021 Publikationen Energie & Klimaschutz Bücher

Energie- und Mobilitätswende – nur was für Männer? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/energie-und-mobilitaetswende-nur-was-fuer-maenner/

Frauen sind heute beim Zugang zu klimafreundlichem Wohnen und klimafreundlicher Mobilität benachteiligt. Bei den Kosten für Wärme, Strom und Mobilität sind Frauen finanziell stärker belastet als Männer, besonders wenn sie zur Miete wohnen. Das betrifft insbesondere alleinerziehende Mütter und Rentnerinnen, aber auch Frauen in anderen Lebenssituationen. Gezielte Unterstützungsmaßnahmen für Haushalte mit geringem oder mittlerem Einkommen können demnach Frauen zugutekommen, da sie mehrheitlich solchen Haushalten vorstehen. Diese und weitere Ergebnisse zur geschlechtergerechten Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende stellt das Öko-Institut im Rahmen einer Expertise für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vor.
direkt durch Energieeinsparungen, die nach Sanierung und Heizungsumstellung zu Buche

Entwicklungen der CO2-Speicherleistung des Waldes frühzeitiger abschätzen – Einordung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/entwicklungen-der-co2-speicherleistung-des-waldes-fruehzeitiger-abschaetzen-einordung-der-ergebnisse-der-bundeswaldinventur/

Mit der am 8. Oktober veröffentlichten vierten Bundeswaldinventur (BWI-4) liegen nun umfangreiche Ergebnisse über den Zustand und die Entwicklung des Waldes für die Periode 2017 bis 2022 vor. Aus Klimaschutzsicht hat der Wald in dieser Periode mehr CO2 abgegeben als aufgenommen. Hier ordnen wir die Ergebnisse ein und zeigen am Beispiel unseres Waldmodells FABio-Forest, welche Bedeutung der Waldmodellierung für die Klimapolitik zukommt.
war der Anstieg der Mortalitätsrate deutlich geringer, insbesondere für Eiche und Buche

Nachhaltige Mobilität – kleine Lichtblicke | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachhaltige-mobilitaet-kleine-lichtblicke/

Der Verkehrssektor in Deutschland hinkt den nötigen Emissionsreduktionen zur Erreichung der Klimaneutralität hinterher. Eine Trendwende ist dabei leider nicht abzusehen – umso wichtiger ist es, Schritte in die richtige Richtung zu würdigen. Jonathan Schreiber benennt einige positive Entwicklungen.
gewohnte Buchungspfade verlassen – zum Beispiel bei ausländlichen Ticket-Anbietern buchen

Just one Click away: Amazon und der lange Weg, unseren Konsum nachhaltig zu gestalten | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/just-one-click-away-amazon-und-der-lange-weg-unseren-konsum-nachhaltig-zu-gestalten/

Welche Chancen bietet die Digitalisierung des Konsums für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit? Und welche Risiken mit der Erfüllbarkeit jeglicher Konsumwünsche rund um die Uhr verbunden? Carl-Otto Gensch hat politische Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Digitalisierung erforscht.
Angefangen als Garagenfirma zum Versand online bestellter Bücher, ist das Unternehmen

Verbietet das Bauen! – Wohnfläche ist eine Ressource #klimafreundlichWohnen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verbietet-das-bauen-wohnflaeche-ist-eine-ressource-klimafreundlichwohnen/

Der größte existierende Mythos zu Wohnflächen ist, dass sich die Nachfrage nach Wohnraum nur mit entfesseltem Neubau lösen lässt, obwohl es stattdessen mit geschickter genutzten Altbauten möglich wären, sie zu decken, sagt Daniel Fuhrhop im Interview.
Berliner Stadtwandel Verlags und war 15 Jahre lang als Verleger tätig bevor er begann, Bücher

Das Elektro-Bürgerauto im Nordschwarzwald | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/das-elektro-buergerauto-im-nordschwarzwald/

In unserer Elektromobilitäts-Reihe blicken wir auf Oberreichenbach, eine Gemeinde mit 3.000 Einwohner*innen im Nordschwarzwald. Dort ist seit 2012 das so genannte Elektro-Bürgerauto im Einsatz. Seit 2018 gibt es zudem ein Carsharing-Angebot. Wie das ankommt, haben wir mit dem Bürgermeister Karlheinz Kistner besprochen.
Die Fahrten buchen sie unkompliziert per Telefon bei den ehrenamtlichen Fahrer*innen