Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Partizipation: Großprojekte fair und transparent planen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/partizipation-grossprojekte-fair-und-transparent-planen-englische-version/

Große Infrastrukturprojekte, wie zum Beispiel Verkehrsinfrastrukturen und Entsorgungs- oder Energieerzeugungsanlagen, führen häufig zu weitreichenden Veränderungen der Landschaft. Das Beispiel Energiewende zeigt dies sehr anschaulich: Die Stromerzeugung aus Wind und Sonne muss weiter ausgebaut, Strom-Übertragungsnetze müssen verstärkt oder neu gebaut sowie Kapazitäten zur Energiespeicherung erweitert werden. Doch während die Zustimmung beispielsweise für die Energiewende allgemein sehr hoch ist, stoßen konkrete Projekte wie Windparks oder Stromtrassen immer wieder auf Ablehnung vor Ort. Dies ist nicht überraschend, denn gesamtgesellschaftlichen Vorteilen stehen häufig lokale Belastungen gegenüber. Beteiligt man die Bürgerinnen und Bürger möglichst umfassend, bietet dies einerseits Chancen, demokratische und politische Entscheidungsprozesse zu verbessern und Konflikte zu verringern. Andererseits müssen neue Herausforderungen bewältigt werden, beispielsweise das Einhalten gesetzlicher Rahmenbedingungen vor de
Facebook LinkedIn Publikationen Umweltrecht & Governance Bücher

“PartWiss23”. Conference, 2023, Chemnitz, DE | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/partwiss23-conference-2023-chemnitz-de/

Vom 22. bis 24. November 2023 kamen auf der zweiten PartWiss Konferenz mehr als 230 Teilnehmende aus allen Bereichen der Partizipationsforschung (und -praxis) in Chemnitz zusammen, um sich über konzeptionelle und methodische Ansätze zur Beteiligung verschiedenster Akteure an der Co-Produktion von Wissen in transformativen Forschungsprozessen und soziotechnischen Kontexten auszutauschen. In seinem Eröffnungsbeitrag am Vorabend zeigte Philipp Schrögel (Uni Heidelberg) mit einer „Kartierung der Partizipationslandschaft“ den aktuell breiten Einsatz von Partizipation in unterschiedlichen Kontexten von Planungs- und Technikprozessen. Am Vortag der Konferenz fand zudem die erste Mitgliederversammlung der 2023 gegründeten Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) statt. In ihrer Konferenz-Keynote legte die neue Vorsitzende der GTPF, Christine Ahrend (TU Berlin), den Fokus auf Akteursgruppen in Forschung und Praxis und betonte die Notwendigkeit zur Veränderung des eigenen Verhaltens in der
LinkedIn Publikationen Nukleartechnik & Anlagensicherheit Bücher

Transdisciplinary research: towards an integrative perspective | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/transdisciplinary-research-towards-an-integrative-perspective/

Since the emergence of transdisciplinary research, context dependencies, innovative formats and methods, societal effects, and scientific effects are key aspects that have been discussed at length. However, what is still missing is an integrative perspective on these four aspects, and the guidance on how to apply such an integrative perspective in order to realize the full transformative potential of transdisciplinary research. We provide an overview of each aspect and highlight relevant research questions that need to be answered to advance transdisciplinary research. Published in: GAIA 30/4 (2021): 243 – 249
integrative perspective 15.12.2021 Nukleartechnik & Anlagensicherheit Bücher

Shaping business sector transformations | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/shaping-business-sector-transformations/

The climate crisis requires a transformation towards a climate-neutral economy. This implies considerable pressure for business sectors with a high carbon footprint. The key challenge here is to shape the structural change in a way that is ecologically, economically and socially successful. Published in: Ökologisches Wirtschaften – Fachzeitschrift, 37(1), 41–45.
28.02.2022 Umweltrecht Publikationen Umweltrecht & Governance Bücher

Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/das-lernende-standortauswahlverfahren-fuer-ein-endlager-radioaktiver-abfaelle/

Das Standortauswahlverfahren für Endlager hochradioaktiver Abfälle soll ein „lernendes“ sein. Doch was bedeutet das? Im Gesetzestext und in der Begründung finden sich kaum konkrete Hinweise zur Ausgestaltung des lernenden Verfahrens. Wissenschaft und Zivilgesellschaft führen den Diskurs über das lernende Standortauswahlverfahren seit geraumer Zeit. Insbesondere die zentralen Akteure des Standortauswahlverfahrens sind dazu aufgefordert, aktiv darin einzutreten und gegebenenfalls auch den Gesetzgeber einzubeziehen. Der Band versammelt Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, konturiert die fachlichen Anforderungen an ein wirklich lernendes Verfahren und ordnet die aktuelle Diskussion im Verhältnis zur Umsetzung des Standortauswahlverfahrens für ein Endlager nach den formalrechtlichen Vorgaben ein.
Abfälle 10.11.2022 Publikationen Nukleartechnik & Anlagensicherheit Bücher

Dienstleistungen für E-Mobilität im intelligenten Energienetz | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/dienstleistungen-fuer-e-mobilitaet-im-intelligenten-energienetz/

Technologische, ökonomische, ökologische und politische Parameter schaffen die Voraussetzungen für die Integration von Elektrofahrzeugen in das intelligente Energienetz von morgen. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Rolle Elektrofahrzeuge in einem zukünftigen Energiesystem einnehmen können und welche Dienstleistungen dabei relevant sein werden. Innovative Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, die technische Gegebenheiten, Energiesystemanforderungen und Nutzerbedürfnisse in Einklang bringen, können maßgeblich zur Umsetzung von Elektromobilität im intelligenten Energienetz beitragen. Dabei geht es weniger um die Weiterentwicklung bestehender Dienstleistungen, als um die Entwicklung hochwertiger Dienstleistungen, die den Wandel zur Elektromobilität vorantreiben. Erschienen bei Springer Berlin Heidelberg, Online ISBN: 978-3-642-18438-3
E-Mobilität im intelligenten Energienetz 04.11.2012 Energie & Klimaschutz Bücher

Impact chains of energy sufficiency policies: A proposal for visualization and possibilities for integration into energy modeling | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/impact-chains-of-energy-sufficiency-policies-a-proposal-for-visualization-and-possibilities-for-integration-into-energy-modeling/

Wirkketten werden in vielen verschiedenen Forschungsfeldern angewandt, um die Effekte einer Aktivität aufzuzeigen und das System zu visualisieren, in das die Aktivität eingebunden ist. Ein spezielles Konzept für Wirkketten von Energie-Suffizienzpolitiken fehlt bislang. Wir entwickeln ein solches basierend auf aktuellen Evaluierungsansätzen, erweitert durch qualitative Elemente wie Erfolgsfaktoren und Barrieren und wenden es in zwei Fallbeispielen zusammen mit den verantwortlichen Klimaschutzmanager*innen an. Zudem beschreiben wir Optionen, wie diese Wirkketten in verschiedene existierende Energiemodelle integriert werden können, die Schlüsselelemente der Politikberatung sind.
into energy modeling 18.07.2022 Publikationen Energie & Klimaschutz Bücher

Internationaler Seeverkehr und Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/internationaler-seeverkehr-und-klimaschutz/

Der Seeverkehr verursacht etwa 3,3 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. Da langfristig mit einem deutlichen Wachstum des globalen Seefrachttransports zu rechnen ist, ist auch ein Anstieg der Treibhausgasemissionen in diesem Sektor wahrscheinlich. Trotz langjähriger multilateraler Verhandlungen unterliegt der internationale Seeverkehr bislang keinen verbindlichen Begrenzungen, sodass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die EU ebenso wie bereits beim internationalen Luftverkehr unilaterale Schritte unternehmen wird. Hier ist eine Einbindung der Seeschifffahrt in das Europäische Emissionshandelssystem in der Diskussion. Dies wirft Fragen nach dem Grad der Integration und der Reichweite des Regimes, einer geeigneten Bemessungsgrundlage, einer angemessenen Emissionsobergrenze sowie dem Allokationsverfahren auf. Grundsätzlich könnten mittels einer Integration in den Europäischen Emissionshandel über 30 Prozent der seeverkehrsbedingten CO2-Emissionen abgedeckt werden. Ein schlecht ausgestaltetes System birgt jedoch die Gefahr, dass Emissionsziele beständig verfehlt werden und dass die europäische Seeschifffahrt Wettbewerbsnachteile erleidet. Vor einem Inkrafttreten besteht somit weiterer Forschungs- und Diskussionsbedarf.
Internationaler Seeverkehr und Klimaschutz 10.06.2010 Ressourcen & Mobilität Bücher

Advanced nuclear fuel cylces and nuclear waste disposal | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/advanced-nuclear-fuel-cylces-and-nuclear-waste-disposal/

Proceedings of the INMM & ESARDA Joint Virtual Annual Meeting August 23-26  &  August 30-September 1, 2021. Extracting transuranic elements from nuclear waste (partitioning – P) to burn them in dedicated nuclear reactors (transmutation – T) essentially holds the promise of reducing the one-millionyear risk of highly radioactive nuclear waste disposal. That would solve one of the main conundrums of nuclear energy production. Here, we argue that P&T will not significantly change the safety requirements and risks of geologic disposal for spent fuel and high-level nuclear waste. We will assess the maturity of P&T technologies such as reactors, separation technologies and fuel fabrication plants. A sensitivity analysis will be presented on the time scale and effects of a P&T treatment of nuclear waste fuel cycle choices like fast reactor, molten salt reactors or accelerator driven systems. This will include an estimate of the number of required fuel cycle facilities, and the composition of the final waste stream, depending on separation and transmutation efficiency, irradiation and cooling down times and the build-up of problematic fission products with very long half-lives. We compare homogeneous P&T strategies with improved proliferation resistance and heterogeneous P&T strategies with different actinides being treated separately in a more flexible fuel cycle design.
disposal 01.09.2021 Publikationen Nukleartechnik & Anlagensicherheit Bücher