Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Biomasse – für eine nachhaltige Nutzung endlicher Ressourcen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/biomasse-fuer-eine-nachhaltige-nutzung-endlicher-ressourcen/

Biomasse umgibt uns im alltäglichen Leben. Man stößt überall auf nachwachsende Rohstoffe in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen. So gehören Nahrungsmittel genauso zur Biomasse wie Papierprodukte, Biokunststoffe oder Textilien. Auch die Bioenergie ist eine wichtige Nutzungsform der Biomasse, stellt sie doch 80 Prozent der weltweit genutzten regenerativen Energien dar. Der häufige Einsatz von Biomasse hat seinen Grund: Sie hat ein sehr großes Spektrum von Verwendungen und ist scheinbar unendlich verfügbar, weil sie nachwächst. Doch die vielseitigen Vorteile der Rohstoffe sind mit Vorsicht zu genießen. Der Anbau von Energiepflanzen zur Erzeugung von Biogas oder Biokraftstoffen verspricht beispielsweise eine Reduktion von Kohlendioxid in den Sektoren Wärme oder Verkehr. Er steht indes in direkter Konkurrenz zum Anbau von Lebensmitteln – in Deutschland und weltweit.
LinkedIn Publikationen Energie & Klimaschutz Ressourcen & Mobilität Bücher

Environmental integrity of international carbon market mechanisms under the Paris Agreement | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/environmental-integrity-of-international-carbon-market-mechanisms-under-the-paris-agreement

The Paris Agreement establishes provisions for using international carbon market mechanisms to achieve climate mitigation contributions. Environmental integrity is a key principle for using such mechanisms under the Agreement. This paper systematically identifies and categorizes issues and options to achieve environmental integrity, including how it could be defined, what influences it, and what approaches could mitigate environmental integrity risks. Here, environmental integrity is assumed to be ensured if the engagement in international transfers of carbon market units leads to the same or lower aggregated global emissions. Four factors are identified that influence environmental integrity: the accounting for international transfers; the quality of units generated, i.e. whether the mechanism ensures that the issuance or transfer of units leads to emission reductions in the transferring country; the ambition and scope of the mitigation target of the transferring country; and incentives or disincentives for future mitigation action, such as possible disincentives for transferring countries to define future mitigation targets less ambitiously or more narrowly in order to sell more units. It is recommended that policy-makers combine several approaches to address the significant risks to environmental integrity.
mechanisms under the Paris Agreement 21.09.2018 Energie & Klimaschutz Bücher

Klimaschutzbezogene Sorgfaltspflichten: Perspektiven der gesetzlichen Regelung in einem Lieferkettengesetz | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/klimaschutzbezogene-sorgfaltspflichten-perspektiven-der-gesetzlichen-regelung-in-einem-lieferkettengesetz

Die gesetzliche Regelung klimaschutzbezogener Sorgfaltspflichten ist geboten und zu erwarten. Wichtige Entscheidungen, wie der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum deutschen Klimaschutzgesetz und das niederländische Urteil im Fall Milieudefensie v. Shell dürften der Frage nach einer Integration solcher Pflichten in eine Lieferkettengesetzgebung neue Dynamik verleihen. Dazu, wie eine gesetzliche Regelung sinnvoll und effektiv ausgestaltet werden kann, sind aber noch viele Fragen offen. Dieser Beitrag bemüht sich um erste Antworten.
Lieferkettengesetz 31.08.2021 Publikationen Umweltrecht & Governance Bücher

Living up to expectations? Monitoring the effects of Ecodesign and Energy Labelling in Germany | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/living-up-to-expectations-monitoring-the-effects-of-ecodesign-and-energy-labelling-in-germany/

Published in: eceee 2017 Summer Study on energy efficiency: Consumption, efficiency and limits, ISSN: 2001-7960 (online)/1653-7025 (print), ISBN: 978-91-983878-1-0 (online)/978-91-983878-0-3 (print)
Energie & Klimaschutz Produkte & Stoffströme Ressourcen & Mobilität Bücher

Leitmotive und Storylines der Energiewende | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/leitmotive-und-storylines-der-energiewende/

Transformationspfade zu einem nachhaltigen Energiesystem beruhen meist auf modellbasierten Szenarien. In den Szenarien müssen gesellschaftliche Prozesse und deren Interaktion mit technologischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten betrachtet werden. Dies setzt u. a. eine Integration zentraler Stakeholder-Positionen in die Szenarien voraus. Hierzu präsentieren wir Ansätze aus zwei Forschungsprojekten: Der erste Ansatz identifiziert gesellschaftliche Leitmotive der Energiewende und analysiert, in welchen technisch-ökonomischen Transformationspfaden diese realisiert werden können. Der zweite Ansatz setzt auf eine partizipative Entwicklung von Storylines, um eine verbesserte Legitimation und Kommunikation von Transformationspfaden zu erreichen. Wir diskutieren die Herangehensweisen beider Ansätze, die Positionen von Stakeholdern methodisch zu erfassen und mit technisch-ökonomischen Perspektiven zur Energiesystemtransformation zu verknüpfen.
Leitmotive und Storylines der Energiewende 23.10.2019 Energie & Klimaschutz Bücher

Grünes Methan: Auch in Zukunft ein flexibel handel- und transportierbarer Energieträger? | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/gruenes-methan-auch-in-zukunft-ein-flexibel-handel-und-transportierbarer-energietraeger/

Grünes Methan ist ein relevanter Energieträger in einem klimaneutralen Energiesystem, insbesondere für schwer elektrifizierbare Anwendungen. Die vorliegende Analyse untersucht die regionale Verfügbarkeit und Verwendbarkeit von Biomethan unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen und zukünftiger Transportkapazitäten. Die vorliegende Analyse stützt sich auf das Energiesystemmodell REMod und kommt zu dem Schluss, dass die regionale Deckung des Methanbedarfs signifikante Schwankungen aufweist und keine Region autark ist. Die Transformation der Gasnetzinfrastruktur sowie gesetzlich verankerte Grüngasquoten verstärken die Herausforderungen. Für eine zielgerichtete Nutzung von Biomethan ist eine nationale Biomassestrategie erforderlich, die sektorübergreifende Zielkonflikte löst und strategische Einsatzfelder priorisiert.
Facebook LinkedIn Publikationen Energie & Klimaschutz Bücher

Klimaschutzbezogene Sorgfaltspflichten: Perspektiven der gesetzlichen Regelung in einem Lieferkettengesetz | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/klimaschutzbezogene-sorgfaltspflichten-perspektiven-der-gesetzlichen-regelung-in-einem-lieferkettengesetz/

Die gesetzliche Regelung klimaschutzbezogener Sorgfaltspflichten ist geboten und zu erwarten. Wichtige Entscheidungen, wie der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum deutschen Klimaschutzgesetz und das niederländische Urteil im Fall Milieudefensie v. Shell dürften der Frage nach einer Integration solcher Pflichten in eine Lieferkettengesetzgebung neue Dynamik verleihen. Dazu, wie eine gesetzliche Regelung sinnvoll und effektiv ausgestaltet werden kann, sind aber noch viele Fragen offen. Dieser Beitrag bemüht sich um erste Antworten.
Lieferkettengesetz 31.08.2021 Publikationen Umweltrecht & Governance Bücher

Fossil fuel divestment and climate change: Reviewing contested arguments | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/fossil-fuel-divestment-and-climate-change-reviewing-contested-arguments/

The strategy of fossil fuel divestment has attracted considerable attention in recent years, particularly in the press and social media. Spearheaded as a movement based on ethical principles, divestment has been suggested to play a potential role in shaping public opinion and policymaking on climate change. The growing size of the movement has prompted debate about the extent of its impact on fossil fuel companies and climate change mitigation efforts. This article investigates the potential effectiveness of the divestment movement according to the end goal of climate campaigners – to bring about a complete break from fossil fuels. We collect and qualify the key arguments as found mainly in the informal debate, and to a lesser extent in the academic literature. This will help readers to make an informed judgement that can contribute to a constructive debate about the effectiveness of divestment. We organize the literature into arguments for and against divestment, and explain how these relate to each other. In addition, we derive suggestions for further research on divestment.
change: Reviewing contested arguments 13.03.2019 Energie & Klimaschutz Bücher

Increasing public support for climate policy proposals: a research agenda on governable acceptability factors | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/increasing-public-support-for-climate-policy-proposals-a-research-agenda-on-governable-acceptability-factors/

Addressing climate change demands a varied policy toolkit, ranging from supportive measures to more assertive interventions. However, the latter, especially when impacting consumers’ daily lives, often face public opposition. Current research mainly investigates personal or country-level characteristics and personal perceptions that are beyond the direct influence of policymakers, offering limited insight into enhancing the acceptability of specific policy instruments within a given societal context. Acceptability factors that policy-makers can directly influence have received less attention and mostly in single-case or single-factor studies. This perspective article critiques the current state of knowledge and calls for a surge in research on ‘governable acceptability factors’. It introduces them as a key category for future research, proposes a definition, and outlines research needs and questions concerning four sub-categories of such factors: policy instrument characteristics, temporal aspects, actor invo
Facebook LinkedIn Publikationen Umweltrecht & Governance Bücher

Regionale Energiewende-Governance zur Co-Transformation zukunftsfähiger Energieinfrastrukturen als Daseinsvorsorge im ländlichen Raum | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/regionale-energiewende-governance-zur-co-transformation-zukunftsfaehiger-energieinfrastrukturen-als-daseinsvorsorge-im-laendlichen-raum/

Die dringende Transformation unseres Energiesystems hin zu einer nachhaltigen Infrastruktur der Daseinsvorsorge scheitert in der regionalen Umsetzung regelmäßig an raumbezogenen und gesellschaftlichen Anforderungen des ländlichen Raums. In diesem Beitrag werden amBeispiel eines transdisziplinären Projektes Dilemmata in der partizipativen Umsetzung der regionalen Energiewende identifiziert und Gelingensbedingungen einer raumsensiblen Energiewende-Governance formuliert. Wie mit dem entwickelten Governance-Ansatz zur „Co-Transformation“ gezeigt wird, können kontextsensitive Partizipationsformen der Co-Regulierung, Co-Allokation und Co-Visionierung zur Verfahrens-, Verteilungs- sowie Zukunftsgerechtigkeit und damit zur Akzeptabilität der regionalen Energiewende als Daseinsvorsorgeinfrastruktur im ländlichen Raum beitragen. Zentrale Maßnahmenfelder sind dabei ergebnisoffene und regional angepasste Formen der Mitwirkung durch die Co-Regulierung im Planungsprozess, Ansätze zur räumlichen Co-Allokation energiewendeb
LinkedIn Publikationen Nukleartechnik & Anlagensicherheit Bücher