Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Hintergrundbericht liefert Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/hintergrundbericht-liefert-daten-und-fakten-fuer-die-nationale-biomassestrategie/

Wie viel Holz steht zukünftig zum Bauen, Heizen oder für die Herstellung von Holzprodukten zur Verfügung? Auf wie viel landwirtschaftlicher Fläche werden Nahrungs- und Futtermittel angebaut? Wie viel Tierbestand ist im Rahmen der Klimaziele in Zukunft vertretbar? Welche Rolle spielen Abfälle und Reststoffe als Energie- und Rohstofflieferanten? Diese und weitere Fragen beantwortet ein aktueller Hintergrundbericht, den die sechs Forschungsinstitute Öko-Institut, Deutsches Biomasseforschungszentrum, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung sowie die Thünen-Institute für Marktanalyse und Waldwirtschaft erstellt haben. Der Bericht fasst wesentliche Daten, Ergebnisse und Überlegungen zu den Potenzialen der Biomasse und ihrer Nutzungen kompakt zusammen.
Bei den Laubbäumen dominieren Buche und Eiche.

Nachhaltige Mobilität – kleine Lichtblicke | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachhaltige-mobilitaet-kleine-lichtblicke/

Der Verkehrssektor in Deutschland hinkt den nötigen Emissionsreduktionen zur Erreichung der Klimaneutralität hinterher. Eine Trendwende ist dabei leider nicht abzusehen – umso wichtiger ist es, Schritte in die richtige Richtung zu würdigen. Jonathan Schreiber benennt einige positive Entwicklungen.
gewohnte Buchungspfade verlassen – zum Beispiel bei ausländlichen Ticket-Anbietern buchen

Lebensmittel-Einkauf 4.0: Nachhaltig oder nicht? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/lebensmittel-einkauf-40-nachhaltig-oder-nicht/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=4e668f06c9d007f7f1228075c6de7cbb

Können digitale Plattformen für mehr Nachhaltigkeit im Lebensmittelmarkt sorgen? Hierzu hat das Öko-Institut 15 Anbieter analysiert. Die Autorinnen fassen hier im Blog die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Sich vernetzen, Kleidung kaufen oder Fahrten buchen – all dies ist heute über digitale

Just one Click away: Amazon und der lange Weg, unseren Konsum nachhaltig zu gestalten | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/just-one-click-away-amazon-und-der-lange-weg-unseren-konsum-nachhaltig-zu-gestalten/

Welche Chancen bietet die Digitalisierung des Konsums für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit? Und welche Risiken mit der Erfüllbarkeit jeglicher Konsumwünsche rund um die Uhr verbunden? Carl-Otto Gensch hat politische Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Digitalisierung erforscht.
Angefangen als Garagenfirma zum Versand online bestellter Bücher, ist das Unternehmen

Verbietet das Bauen! – Wohnfläche ist eine Ressource #klimafreundlichWohnen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verbietet-das-bauen-wohnflaeche-ist-eine-ressource-klimafreundlichwohnen/

Der größte existierende Mythos zu Wohnflächen ist, dass sich die Nachfrage nach Wohnraum nur mit entfesseltem Neubau lösen lässt, obwohl es stattdessen mit geschickter genutzten Altbauten möglich wären, sie zu decken, sagt Daniel Fuhrhop im Interview.
Berliner Stadtwandel Verlags und war 15 Jahre lang als Verleger tätig bevor er begann, Bücher

Lebensmittel-Einkauf 4.0: Nachhaltig oder nicht? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/lebensmittel-einkauf-40-nachhaltig-oder-nicht/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=3466ec81f0215657ea052296fd422085

Können digitale Plattformen für mehr Nachhaltigkeit im Lebensmittelmarkt sorgen? Hierzu hat das Öko-Institut 15 Anbieter analysiert. Die Autorinnen fassen hier im Blog die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Sich vernetzen, Kleidung kaufen oder Fahrten buchen – all dies ist heute über digitale