Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Juli 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2018/

© Stock / LKN.SH Wer seine Ferien an der Nordsee verbringt, für den sind Muscheln und Schnecken als Urlaubssouvenir wohl fast ein „Muss“. Am Spülsaum entlang schlendern, hier und da ein besonders schönes Exemplar aufnehmen und in die Tasche stecken – entspannter geht es nicht! Was wir am Strand und im Wattenmeer finden, sind allerdings […]
Und nun das Buch für die Wiederentdeckung dieser hinreißenden Landschaft.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Februar 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2011/

Trotz gut funktionierender Kläranlagen gelangen über Flüsse und durch die Atmosphäre jährlich etwa 350.000 Tonnen Stickstoff in die Deutsche Bucht, hauptsächlich in Form von Nitrat (NO3). Das Überangebot dieses Nährstoffes in Flüssen und Küstenmeeren ist fatal: Die Algenproduktion wird angekurbelt. Sinken die abgestorbenen Algen später zu Boden, zehrt der bakterielle Abbau den Sauerstoff auf und […]
Auf diese und viele weitere Fragen gibt das Buch „Wattenmeer für Entdecker- Die Zweite

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regenbrachvogel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/regenbrachvogel-juli/

Der Regenbrachvogel ist jedoch deutlich kleiner als der Große Brachvogel, und sein ebenfalls nach unten gebogener Schnabel ist kürzer. Auffallend sind beim Regenbrachvogel die markanten hellen und dunklen Längsstreifen auf dem Kopf. Sieben silbiges „tititititititi“ Wer die Ohren spitzt, kann ihn an seinem kurzen, schnell flötenden Ruflaut aus meist sieben Silben erkennen: „tititititititi“. Der Gattungsname […]
Kosmos Vogelführer“, Lars Svensson (aktualisierte Ausgabe von 2018) „Das große Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

November 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2012/

Auf Hooge leitete Gertrud Sahler als Vorsitzende des Nationalkomitees vor sieben Jahren die Überprüfung unseres Biosphärenreservates, später übergab sie die UNESCO-Anerkennungsurkunde. Heute leitet sie die Abteilung Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung im Bundesumweltministerium und vertritt Deutschland bei internationalen Konferenzen, die über den Erhalt der biologischen Vielfalt mitentscheiden. Zuletzt in Hyderabad, Indien, wo dieses Bild bei einem […]
Das Buch soll dazu anregen, den Computer auszuschalten und draußen in der Natur weiter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Watt Neues August 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-august-2019/

© Norbert Hecker Alljährlich rufen die Heinz Sielmann Stiftung und EUROPARC Deutschland gemeinsam zur Wahl von Deutschlands schönstem Naturwunder auf. Die 10. Naturwunderwahl stand unter dem Motto „wilde Bäche und Flüsse“. Mit dem Priel haben wir einen „Außenseiter“ ins Rennen geschickt: sehr ungewöhnlich, sehr wild – und sehr erfolgreich. Über Wochen hielt er die Spitzenposition […]
Olivares, niederländisch-ecuadorianischer Blogger und Fotograf, schreibt momentan ein Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juli 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2017/

© Stock / LKN.SH Frühling, Sommer, Herbst, Winter: Salzwiesen sind zu jeder Jahreszeit ein faszinierendes Ökosystem. Am augenfälligsten aber wird diese Faszination, wenn die Pflanze in voller Blüte steht, die viele als die Königin der Salzwiesen ansehen: der Strandflieder (Foto oben). Und diese Zeit ist jetzt! Neben der lilafarbenen Schönheit ist jedoch die gesamte Flora […]
943307-18-4, 22,90 Euro Beruf Fischer: Bernd-Uwe Janssen beschreibt in diesem neuen Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden