20 Jahre Waldsterben – NABU https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/waelder/lebensraum-wald/03998.html
mehr nur Tannen und Fichten trifft es, inzwischen ist etwa jede zweite Eiche und Buche
mehr nur Tannen und Fichten trifft es, inzwischen ist etwa jede zweite Eiche und Buche
Schon im Gründungsjahr 1899 übernahm der damalige Bund für Vogelschutz mit einer kleinen Insel in Giengen an der Brenz sein erstes Schutzgebiet.
Haseldorfer Binnenelbe Die Hamburger Hallig Die Löwenstedter Sandberge Der Lanker See Der Büchener
Im Rhein baden, schwimmen in Oder und Elbe? Dieses Freizeitvergnügen wird in Deutschland immer beliebter. Hunderte tummeln sich bei strahlendem Sonnenschein
Beide Bücher gibt es nur noch in Bibliotheken oder antiquarisch.
Bei der Batnight am 30./31. August 2025 dreht sich alles um Fledermäuse. Deutschlandweit bieten NABU und LBV Exkursionen und Feste für Fledermausfans an.
Batnight-Inspirationen Materialien zur Batnight Bücher, Infomaterialien und mehr
Der NABU-Insektensommer startet in die nächste Runde. Mitmachen ist ganz einfach: Nehmen Sie sich eine Stunde lang Zeit, suchen sich ein grünes Fleckchen…
mitzählt, kann auch attraktive Preise gewinnen. 2024 werden eine Kamera, verschiedene Bücher
Noch ist die heimische Insektenvielfalt groß. Die NABU-Insektenscouts helfen dabei, die faszinierende Welt der kleinen Krabbler nahbar zu machen.
Dann kommen ihre Hilfsmittel zum Einsatz: Bücher oder die „NABU Insektensommer“-App
Vom 4. bis 6. Januar findet die neunte bundesweite Stunde der Wintervögel statt. Ob sich im winterlichen Garten Vögel sehen lassen, hängt von vielen…
Die Gewinne in diesem Winter: Ferngläser, Futtersäulen und Bücher.
Auf dieser Seite fidnen Sie alle Aktionen und Projekte aus der Rubrik Tiere und Pflanzen auf NABU.de
Die Gewinne in diesem Winter: Ferngläser, Futtersäulen und Bücher.
Warum wird jedes Insekt zählt? Warum findet die Zählung an diesen 10 Tagen statt? Wir klären häufige Fragen zum Insektensommer.
mitzählt, kann auch attraktive Preise gewinnen. 2024 werden eine Kamera, verschiedene Bücher
Unordnung mit System: Im Nationalpark Harz wird die Natur sich selbst überlassen. So finden viele seltene Arten einen ungestörten Lebensraum.
An die Stelle von Buchen und Eschen trat der „Brotbaum“ der Harzer Forstwirtschaft