Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Joel Sternfeld | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/joel-sternfeld

Das Museum Folkwang widmet dem amerikanischen Fotografen Joel Sternfeld (*1944, New York) ab dem 16. Juli 2011 die erste europäische Retrospektive, mit rund 130 Arbeiten aus über drei Jahrzehnten. Unter dem Titel Joel Sternfeld – Farbfotografien seit 1970 werden insgesamt elf Projekte gezeigt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf 60 Fotografien aus seinem bisher unveröffentlichten Frühwerk, das von 1969 bis in die späten 1970er Jahre reicht. Sternfelds Blick richtet sich immer wieder auf sein Heimatland Amerika mit seinen Eigenarten, den Menschen und seinen spezifischen Landschaften.
Seit Beginn seiner fotografischen Arbeit ist das Buch für Joel Sternfeld die wichtige

Schriftbilder – Bilderschrift | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/schriftbilder-bilderschrift

Seit vielen Jahren richtet sich der Blick Europas verstärkt auf China. Diese überwiegend wirtschaftlich motivierte Hinwendung eröffnet zudem einen neuen Blick auf die chinesische Kunst und Kultur. Für die Hochkulturen der Vergangenheit gilt dies ebenso wie für zeitgenössische Entwicklungen.
Während das Buch in Europa überwiegend von der Gestaltung zweidimensionaler Doppelseiten

BOOK RELEASE mit Marina Abramović und Billy Zhao anlässlich der Veröffentlichung von ›54 HOURS. FREE INTERDISCIPLINARY PERFORMANCE LAB‹ | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/book-release-mit-marina-abramovic-und-billy-zhao-anlaesslich-der-veroeffentlichung

Ein ganzes Jahr lang arbeitete die international renommierte Performance-Künstlerin Marina Abramović mit ausgewählten Folkwang Studierenden aus allen künstlerischen Disziplinen im Rahmen des Free Interdisciplinary Performance Lab (FIPL) an der Folkwang Universität der Künste.
Das im Oktober erscheinende Buch gibt Einblicke in die Arbeitsweise von Abramović

Corporate Design: Der Logopionier Wilhelm Deffke | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/corporate-design-der-logopionier-wilhelm-deffke

Wilhelm Deffke (1887–1950) gehört zu den Gestaltern, die im Gegensatz zur Bedeutung und Verbreitung ihrer Arbeiten nur in Fachkreisen bekannt sind. Mit der ersten umfassenden Ausstellung und einer opulenten Monografie soll ein Beitrag dazu geleistet werden, dies zu ändern. Als Grundlage dient der im Jahre 2010 von der Bröhan Design Foundation erworbene und nunmehr erschlossene, umfangreiche Nachlass von Wilhelm Deffke.
Die Ausstellung konzentriert sich auf die drei Bereiche: Buch, Plakat und Logo.

Um die Welt – Künstler:innen auf Reisen | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/um-die-welt-kuenstlerinnen-auf-reisen

Passend zu den Sommerferien geht Radio Folkwang auf Reisen: Wir folgen Künstlern wie Paul Gauguin, Henri Matisse und Lothar Baumgarten in die Südsee, nach Nordafrika und in den Amazonas. Abenteuerlust und Entdeckerfreude stehen in einem spannungsreichen Verhältnis zu kolonialen Sichtweisen und der Gefahr der Exotisierung. Doch wir schlagen in der Folge auch unbekanntere Wege ein und sprechen über die Reisen von Leonard Freed, der als US-Amerikaner die Bundesrepublik der Nachkriegszeit fotografierte, und Françoise Saur, die auf Reisen nach Algerien an den Ort ihrer Kindheit zurückkehrt.
Matisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2021 Leonard Freed Bayreuth, aus der Serie zum Buch

Heinrich Kühns Kasten | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/heinrich-kuehns-kasten

Heinrich Kühn zählt zu den wichtigsten Vertretern der europäischen Kunstfotografie um 1900. Durch seine Studien zur kunstvollen Übersetzung der fotografischen Aufnahme auf Papier trug Kühn maßgeblich zur Entwicklung dieser ersten fotografischen Stilrichtung bei. Anlässlich seines 150. Geburtstages zeigt das Museum Folkwang eine exquisite Auswahl von 40 Arbeiten des deutsch-österreichischen Künstlers.
Begleitend zur Ausstellung erscheint im Steidl Verlag ein aufwändig gestaltetes Buch