Endosymbiontentheorie | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/endosymbiontentheorie/
Aus der Forschung direkt in die Schule
“ So flapsig und doch treffend zugleich steigt Frank Schätzing in seinem Buch „Nachrichten
Aus der Forschung direkt in die Schule
“ So flapsig und doch treffend zugleich steigt Frank Schätzing in seinem Buch „Nachrichten
Aus der Forschung direkt in die Schule
In seinem Buch „Der Schuss am Kilimandscharo“ planen seine Protagonisten, die Erdachse
Aus der Forschung direkt in die Schule
In seinem Buch „Der Schuss am Kilimandscharo“ planen seine Protagonisten, die Erdachse
Aus der Forschung direkt in die Schule
Forscher wie Gleixner haben bereits vor längerer Zeit damit begonnen, im Buch der
Aus der Forschung direkt in die Schule
In seinem Buch „Der Schuss am Kilimandscharo“ planen seine Protagonisten, die Erdachse
Aus der Forschung direkt in die Schule
“ So flapsig und doch treffend zugleich steigt Frank Schätzing in seinem Buch „Nachrichten
Aus der Forschung direkt in die Schule
In seinem Buch „Der Schuss am Kilimandscharo“ planen seine Protagonisten, die Erdachse
Diese Seite bündelt mit Blick auf den Unterricht Materialien und Informationen aus der Max-Planck-Gesellschaft zum Klimawandel und -schutz. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Max-Planck-Institute arbeiten daran, Klimaprognosen noch genauer zu machen. Und sie untersuchen, welche Maßnahmen nötig sind, um den Klimawandel auf ein verträgliches Maß zu begrenzen. Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sind Forschungsergebnisse in MAX-Heften aufbereitet. Bei vielen MAX-Ausgaben stehen auf das Heft abgestimmte Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Filme aus der Cinema- oder Wissen-Was-Reihe erklären Klimathemen. Die Link-Tipps listen ausgewählte Forschungsmeldungen von Max-Planck-Instituten und externen Anbietern auf. MAX-Hefte zu Klimathemen Neu: GEOMAX 30: Kohlenstoffsenken – Klimapuffer der Erde Das Heft […]
max-audio Folge zum Heft GEOMAX 19: Der Fingerabdruck des Monsuns – wie Forschende im Buch
Als im Jahr 2001 die Entschlüsselung des menschlichen Genoms fertiggestellt wurde, war die Euphorie groß: Mehr als drei Milliarden Buchstaben umfasst unsere DNA, und die waren endlich bekannt. Wenn es jetzt noch gelänge, in diesem Buchstabensalat die entsprechenden Gene ausfindig zu machen, würde man die Details unseres genetischen Bauplans und damit auch die Ursachen etlicher Krankheiten kennen, so die Meinung vieler Forschender. »Im Rückblick waren unsere damaligen Annahmen über die Funktionsweise des Genoms dermaßen naiv, dass es fast schon peinlich ist«, zitierte die ZEIT im Jahr 2008 den Biochemiker Craig Venter, der mit seiner Firma Celera an der Genomentschlüsselung beteiligt […]
Nicht umsonst wurde das Genom als „Buch des Lebens“ bezeichnet, geschrieben mit einem
Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Wir können aufgrund dieser Wechselwirkung den Text in einem Buch lesen.