Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Leipzig begrüßt über 40 norwegische Autor:innen und Kronprinzessin Mette-Marit | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/wirklich-traumhaft-koenigliche-standeroeffnung-am-27-maerz

Das gibt es auch nicht jedes Jahr auf der Leipziger Buchmesse: Am 27. März 2025 wird Mette-Marit, Ihre Königliche Hoheit Kronprinzessin von Norwegen, den Gastland-Stand unter dem Motto „Traum im Frühling“ in der Schaubühne Lindenfels eröffnen. Sie kommt sowohl als Botschafterin der norwegischen Literatur als auch als begeisterte Leserin nach Leipzig. Die Kronprinzessin wird von Lubna Jaffery, der norwegischen Kultur- und Gleichstellungsministerin, begleitet.
Aus ihren neuen Büchern lesen zum Beispiel: Johan Harstad: „Unter dem Pflaster

Traumhafter Start in den Frühling: Die Standeröffnung des Gastlandes Norwegen | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/traumhafter-start-in-den-fruehling-die-standeroeffnung-des-gastlandes-norwegen

Der Messestand Norwegens platzte gleich am ersten Tag der Leipziger Buchmesse aus allen Nähten, so groß war das Publikumsinteresse an der Standeröffnung des diesjährigen Gastlandes. Es war der Auftakt für vier außergewöhnliche Messetage, an denen die Leser:innen unter dem Motto „Traum im Frühling“ vielen norwegischen Autor:innen ganz nah kommen und in die Literatur des Landes eintauchen konnten.
Lesenden, während der Buchmesse so viele Begegnungen wie möglich zuzulassen, denn „Bücher

Lesen trifft Hören: Trendthema Podcast auf der Leipziger Buchmesse 2023 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/lesen-trifft-hoeren-trendthema-podcast-auf-der-leipziger-buchmesse-2023

Zwischen dem geschriebenen und gesprochenen Wort liegt ein kurzer Weg. Und somit dürfen auch Podcasts auf der Buchmesse nicht fehlen. Zahlreiche Verlage und Institutionen sind mit dem Trendthema vertreten.
An den Ständen dieser Institutionen warten Gespräche über die Bücher unserer Zukunft

Das Forum ›Die Unabhängigen‹ auf der Leipziger Buchmesse 2020 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/das-forum-die-unabhaengigen-auf-der-leipziger-buchmesse-2020

Vom 12. bis 15. März 2020 ist das Forum ›Die Unabhängigen‹ zum sechsten Mal auf der Leipziger Buchmesse zu finden (Halle 5, H309). An vier Messetagen werden bei 49 Veranstaltungen über 100 Autor*innen, Herausgeber*innen, Übersetzer*innen und Verleger*innen vor Ort sein. Im Zeitraum von 10.30 Uhr bis 18 Uhr finden halbstündige Lesungen zu Neuerscheinungen statt, aber auch Preisverleihungen sowie Branchenveranstaltungen. Mit 45 Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Podiumsgästen aus ganz Europa wird der Blick in diesem Jahr erneut darauf gerichtet, was uns als Gesellschaft bewegt, wie Literatur als Spiegelbild dessen gelten kann, was wir politisch diskutieren und welche ästhetischen Maßstäbe Literatur setzt. Organisiert wird das Projekt von der Kurt Wolff Stiftung, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert, und der Leipziger Buchmesse. Partner sind erneut die österreichische ARGE Privatverlage und die Schweizer SWIPS.
Gesellschaftspolitische Themen spiegeln sich in zahlreichen Büchern des Forums wider

506 Einreichungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/506-einreichungen-fuer-den-preis-der-leipziger-buchmesse-2025

Wieder sind sie gesucht – herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung. Am 27. März 2025 wird zum 21. Mal der Preis der Leipziger Buchmesse in der Glashalle verliehen. Bis es so weit ist, gibt es für die Jury viel zu lesen: 506 Werke wurden bis zum 1. Oktober von 166 Verlagen eingereicht (2023: 486 Titel aus 177 Verlagen). Katrin Schumacher (MDR Kultur) hat den Vorsitz der Jury für die kommenden drei Jahre übernommen. Neu in dem hochkarätigen Team sind auch Kais Harrabi, Judith von Sternburg, Zita Bereuter und Thomas Hummitzsch. Gemeinsam mit Cornelia Geißler und David Hugendick werden sie die Nominierten auswählen und am 5. März bekanntgeben.
was sie ist: nämlich kein Berg, keine Masse, keine Liste, sondern jedes dieser Bücher

506 Einreichungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/506-einreichungen-fuer-den-preis-der-leipziger-buchmesse-2025

Wieder sind sie gesucht – herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung. Am 27. März 2025 wird zum 21. Mal der Preis der Leipziger Buchmesse in der Glashalle verliehen. Bis es so weit ist, gibt es für die Jury viel zu lesen: 506 Werke wurden bis zum 1. Oktober von 166 Verlagen eingereicht (2023: 486 Titel aus 177 Verlagen). Katrin Schumacher (MDR Kultur) hat den Vorsitz der Jury für die kommenden drei Jahre übernommen. Neu in dem hochkarätigen Team sind auch Kais Harrabi, Judith von Sternburg, Zita Bereuter und Thomas Hummitzsch. Gemeinsam mit Cornelia Geißler und David Hugendick werden sie die Nominierten auswählen und am 5. März bekanntgeben.
was sie ist: nämlich kein Berg, keine Masse, keine Liste, sondern jedes dieser Bücher