Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Im Web, per Funk, vor Ort – ARD und MDR in und aus Leipzig | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/im-web-per-funk-vor-ort-ard-und-mdr-in-und-aus-leipzig

Während des Bücherfrühlings stellt der ARD und MDR vom 27. bis 28. April ein abwechslungsreiches Programm vor. Vor Ort im ARD-Forum und MDR Kultur, im Radio unter anderem mit der „ARD Radio Kulturnacht: Live unter Büchern“ und im Web mit einem Special vom ARD Kultur.
Nach dem Motto „Unter Büchern unterwegs“ lädt die MDR KULTUR-Literaturexpertin Katrin

Die Kraft der unerwarteten Begegnungen | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/die-kraft-der-unerwarteten-begegnungen

Mit vielfältigen Veranstaltungen hat sich Portugal am 17. und 18. März als Gastland der Leipziger Buchmesse 2022 in Leipzig präsentiert und dem Lesepublikum facettenreiche Einblicke in die portugiesischsprachige Literatur gegeben. Bereits 2021 hätte sich Portugal als Gastland der Leipziger Buchmesse präsentieren sollen, der Auftritt wurde pandemiebedingt auf 2022 verschoben. Dass auch die diesjährige Messe abgesagt werden musste, schmerzte Patrícia Barreto, Kulturrätin der Botschaft von Portugal in Berlin und Verantwortliche für den Gastland-Auftritt, sehr. Zum Abschluss des literarischen Programms in Leipzig zeigte sie sich dennoch erfreut und zog eine positive Bilanz.
der erneuten Absage der Leipziger Buchmesse in reduzierter Version im Haus des Buches

Presseservice zu Leipzig liest extra | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/presseservice-zu-leipzig-liest-extra

Vom 27. bis 30. Mai findet Leipzig liest extra statt. Für Journalist:innen besteht die Möglichkeit, ausgewählte Veranstaltungen zu besuchen. Im beiliegenden Presseservice finden Sie einen Überblick zu den wichtigsten Fakten und den Möglichkeiten der Teilnahme. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der pandemischen Regeln und damit verbundenen stark begrenzten Teilnehmerzahl in diesem Jahr keine Teilnahme an den Veranstaltungen garantieren können. Melden Sie daher frühzeitig an.
Mai, 18 Uhr, Haus des Buches Die Veranstaltungen finden überwiegend digital statt

Das Forum ›Die Unabhängigen‹ auf der Leipziger Buchmesse 2024 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/das-forum-die-unabhaengigen-auf-der-leipziger-buchmesse-2024

Vom 21. bis 24. März 2024 ist das Forum »Die Unabhängigen« zum siebten Mal auf der Leipziger Buchmesse zu finden. An vier Messetagen werden bei 49 Veranstaltungen zahlreiche Autor:innen, Herausgeber:innen, Übersetzer:innen und Verleger:innen vor Ort sein. Im Zeitraum von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr (am Sonntag bis 17 Uhr Uhr) finden halbstündige Lesungen zu Neuerscheinungen, die Verleihung des Kurt-Wolff-Preises, des Alfred-Kerr-Preises für Literaturkritik, Podiumsdiskussionen und Empfänge statt.
Zum Thema ›Bücher, die wissen, wo sie stehen – Furchtlos mit Büchern handeln‹ organisiert

„Common Ground. Literatur aus Südosteuropa“ Schwerpunktregion 2020-22 der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/common-ground-literatur-aus-suedosteuropa-schwerpunktregion-2020-22-der-leipziger-buchmesse

„Common Ground“ bedeutet Gemeinsamkeit. Unter diesem Motto stellen ab 2020 alle Länder Südosteuropas erstmals ihre Literatur und ihre Autor*innen gemeinsam auf der Leipziger Buchmesse vor. So unterschiedlich die Länder, ihre Völker, Sprachen, Religionen und Geschichten auch sein mögen – als Schwerpunktregion 2020-22 der Leipziger Buchmesse will „Common Ground – Literatur aus Südosteuopa“ das Verbindende in den Vordergrund stellen. „Common Ground“ will Brücken bauen und zum literarischen und kulturellen Austausch beitragen – ganz unabhängig von historischen oder aktuellen Konflikten. Mit dabei sind Aussteller aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Nordmazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien und Slowenien. Daneben präsentieren sich zehn Partner aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein).
Zahlreiche Bücher sind bereits in Deutsch erhältlich, andere warten noch darauf,

„Common Ground. Literatur aus Südosteuopa“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/common-ground-literatur-aus-suedosteuopa

„Common Ground“ bedeutet Gemeinsamkeit. Unter diesem Motto stellen ab 2020 alle Länder Südosteuropas erstmals ihre Literatur und ihre Autor*innen gemeinsam auf der Leipziger Buchmesse vor. So unterschiedlich die Länder, ihre Völker, Sprachen, Religionen und Geschichten auch sein mögen – als Schwerpunktregion 2020-22 der Leipziger Buchmesse will „Common Ground – Literatur aus Südosteuopa“ das Verbindende in den Vordergrund stellen. „Common Ground“ will Brücken bauen und zum literarischen und kulturellen Austausch beitragen – ganz unabhängig von historischen oder aktuellen Konflikten. Mit dabei sind Aussteller aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Nordmazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien und Slowenien. Daneben präsentieren sich zehn Partner aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein).
Zahlreiche Bücher sind bereits in Deutsch erhältlich, andere warten noch darauf,

Das Forum ›Die Unabhängigen‹ auf der Leipziger Buchmesse 2024 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/das-forum-die-unabhaengigen-auf-der-leipziger-buchmesse-2024

Vom 21. bis 24. März 2024 ist das Forum »Die Unabhängigen« zum siebten Mal auf der Leipziger Buchmesse zu finden. An vier Messetagen werden bei 49 Veranstaltungen zahlreiche Autor:innen, Herausgeber:innen, Übersetzer:innen und Verleger:innen vor Ort sein. Im Zeitraum von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr (am Sonntag bis 17 Uhr Uhr) finden halbstündige Lesungen zu Neuerscheinungen, die Verleihung des Kurt-Wolff-Preises, des Alfred-Kerr-Preises für Literaturkritik, Podiumsdiskussio-nen und Empfänge statt. Mit über 43 Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Podiumsgästen aus ganz Europa wird der Blick in diesem Jahr erneut darauf gerichtet, was uns als Gesellschaft bewegt und welche ästhetischen Maßstäbe Literatur setzt. Organisiert wird das von Carolin Callies kuratierte Projekt von der Kurt Wolff Stiftung und der Leipziger Buchmesse. Das Programm findet live in Halle 5 E 313 statt und wird zudem via Livestream online zu verfolgen sein.
Zum Thema ›Bücher, die wissen, wo sie stehen – Furchtlos mit Büchern handeln‹ organisiert

Über alle Grenzen hinweg – im Forum Offene Gesellschaft | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/ueber-alle-grenzen-hinweg-im-forum-offene-gesellschaft

Zusammenleben erfordert gegenseitigen Respekt, ob in Familien, Gesellschaften oder grenzüberschreitend. Wir alle sind Menschen – das gemeinsame Menschliche in uns und den anderen zu sehen und wertzuschätzen, fällt jedoch nicht immer leicht, gerade wenn historische Verhärtungen von Extremist:innen instrumentalisiert und befeuert werden.
Dort zu Gast sind: Niklas Frank, Sohn des NS-Verbrechers Hans Frank und Autor des Buches