Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Antje Kunstmann erhält den Kurt-Wolff-Preis 2022 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/antje-kunstmann-erhaelt-den-kurt-wolff-preis-2022

Die Kurt Wolff Stiftung hat die diesjährigen Preisträger des gleichnamigen Preises bekanntgegeben. Die Verlegerin Antje Kunstmann erhält die mit 35.000 Euro dotierte Auszeichnung. Der Förderpreis geht an den Leipziger Verlag Poetenladen.
Verlag Poetenladen, der seit fast fünfzehn Jahren die Literatur im Netz und das Buch

Aus dem Nebel des Krieges: Die Ukraine auf der Leipziger Buchmesse 2023 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/aus-dem-nebel-des-krieges-die-ukraine-auf-der-leipziger-buchmesse-2023

Erinnern – Weiterdenken – Neu gestalten. Unter diesem Thema öffnet auf der Leipziger Buchmesse ein Ukraine-Stand in Halle 4, Stand D307 und bietet Journalist:innen, Autor:innen, Illustrator:innen, Kulturschaffenden, Übersetzer:innen und Kurator:innen des Landes eine Bühne für ihre so dringend gebrauchten Appelle. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die Erinnerungskultur und ihre Instrumentalisierung unter Kriegsbedingungen, verschiedene Facetten des Pazifismus, das Überleben der Institutionen, eine neue Perspektive auf Gerechtigkeit, Verschwörungstheorien und Informationssicherheit, Frauenrollen im Krieg sowie die Dekolonialisierung der Kunst.
Journalistin und Autorin Sabine Adler mit der Übersetzerin Nelia Vakhovska über ihr Buch

29. Leipziger Antiquariatsmesse mit exklusiven Exponaten | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/29-leipziger-antiquariatsmesse-mit-exklusiven-exponaten

Im Rahmen der Leipziger Buchmesse öffnet auch die 29. Leipziger Antiquariatsmesse. 42 Aussteller:innen aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden präsentieren am 28. und 29. April seltene Exponate. Die Antiquariatsmesse findet in diesem Jahr in den historischen Salles de Pologne ihre Heimat – mitten in Leipzigs Innenstadt.
renommierte Mediziner und leidenschaftliche Bibliophile Josef Smolen sein neues Buch

Unerwartete Begegnungen | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/unerwartete-begegnungen

Portugiesisch ist für rund 240 Millionen Menschen Muttersprache und zählt somit zu den Weltsprachen. Wenn Portugal vom 27. bis 30. Mai 2021 Gastland der Leipziger Buchmesse ist, steht daher nicht nur ein einzelnes Land im Fokus, sondern vor allem die Literatur in portugiesischer Sprache, in der sich Autor*innen in Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika ausdrücken. Neben den bedeutenden Schriftsteller*innen und vielversprechenden Newcomern aus Portugal sollen daher auch portugiesischsprachige Autor*innen etwa aus Angola, Guinea-Bissau, Kap Verde, Mosambik oder São Tomé e Príncipe vorgestellt werden.
der wichtigsten portugiesischsprachigen Schriftsteller in Afrika, wird ein neues Buch

Gastland Portugal präsentiert im Frühjahr seine Literatur trotz Absage der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/gastland-portugal-praesentiert-im-fruehjahr-seine-literatur-trotz-absage-der-leipziger-buchmesse

Veranstaltungen mit zehn Autor:innen im Leipziger Stadtgebiet – Über 50 Neuerscheinungen im Rahmen des Gastlandauftritts
Das Buch handelt von den Wunden des portugiesischen Kolonialismus in Mosambik (Unionsverlag

Den 20. Preis der Leipziger Buchmesse erhalten: Barbi Marković, Tom Holert und Ki-Hyang Lee | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/den-20-preis-der-leipziger-buchmesse-erhalten-barbi-markovi-tom-holert-und-ki-hyang-lee

Das Warten hat ein Ende: Soeben wurden die Preisträger:innen der Leipziger Buchmesse 2024 in der Glashalle vor dem mitfiebernden Publikum ausgezeichnet. In der Kategorie Belletristik hat sich die siebenköpfige Jury für Barbi Marković und ihren Roman „Minihorror“ entschieden. Mit dem Preis in der Kategorie Sachbuch/Essayistik wurde Tom Holert für sein Werk „ca. 1972“ Gewalt – Identität – Methode ausgezeichnet. Den Preis in der Kategorie Übersetzung verlieh die Jury an Ki-Hyang Lee für ihre Übersetzung des Erzählbandes „Der Fluch des Hasen“ aus dem Koreanischen von Bora Chung. Die heute Geehrten stehen auch für ein besonderes Jubiläum – denn der Preis der Leipziger Buchmesse wird dieses Jahr zum 20. Mal vergeben.
Zur Begründung: Rasant, seriell und pop-affin – so ist Barbi Markovićs neues Buch