Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Überwältigende Resonanz: 296.000 Besucher:innen auf der Leipziger Buchmesse 2025 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/ueberwaeltigende-resonanz-296-000-besucherinnen-auf-der-leipziger-buchmesse-2025

Deutschland liebt das Lesen – das hat die Leipziger Buchmesse an den vergangenen vier Tagen eindrucksvoll gezeigt. 296.000 Besucher:innen, und damit 13.000 mehr als im letzten Jahr, haben sich auf Entdeckungsreise durch die Vielfalt der Literatur begeben – sei es an den Ständen der Buchmesse, der Manga-Comic-Con, der Leipziger Antiquariatsmesse und den zahlreichen Leseorten in der Stadt. 2.040 Aussteller:innen aus 45 Ländern begeisterten das Publikum, darunter das Gastland Norwegen mit seinem „Traum im Frühling“. Im Rahmen von Leipzig liest, Europas größtem Lesefest, fanden dank der 3.000 Mitwirkenden über 2.800 Veranstaltungen an 330 Leseorten statt.
„Es ist großartig zu sehen, wie viel Euphorie das Buch entfacht und wie es Menschen

Verleihung des Leipziger Buchpreis für europäische Verständigung am 26. Mai in der Nikolaikirche | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/verleihung-des-leipziger-buchpreis-fuer-europaeische-verstaendigung-am-26-mai-in-der-nikolaikirche

Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung wird am 26. Mai 2021 um 19 Uhr in der Nikolaikirche verliehen. Eine Besonderheit des Abends ist neben der Wahl des Veranstaltungsortes die Ehrung gleich zweier Preisträger: Johny Pitts als Preisträger 2021 und László F. Földényi 2020. Um ein breites Publikum trotz anhaltender Pandemie zu erreichen, wird die Veranstaltung live im Internet unter www.leipziger-buchmesse.de übertragen.
einem britischen Essayisten und Fotografen, wird der Preis in diesem Jahr für sein Buch

Phantastische Preisträgerin – Maren Bonacker erhält den 8. avj medienpreis | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/phantastische-preistraegerin-maren-bonacker-erhaelt-den-8-avj-medienpreis

Leipzig/Frankfurt, 22. März 2019. Nach ihrem Studium spezialisierte sie sich auf die Kinder- und Jugendliteraturforschung, hatte einen Lehrauftrag an der Universität Gießen, ist heute als freie Journalistin tätig, sitzt in verschiedenen Kritikerjurys für Kinder- und Jugendliteraturpreise und leitet die Abteilung für Kinder- und Jugendliteratur der Phantastischen Bibliothek Wetzlar – die Rede ist von Maren Bonacker, die heute auf der Leipziger Buchmesse den 8. avj medienpreis erhalten hat. „Anke Sperl, Stefanie Leo, Christine Knödler, Verena Hoenig, Susanna Wengeler, Franz Lettner, Sylvia Mucke & Christiane Paxmann, Roswitha Budeus-Budde – und nun Maren Bonacker“, zählt avj-Vorsitzende Renate Reichstein die Preisträger vergangener Jahre auf. „Allen ist gemein, dass sie sich in den vergangenen Jahrzehnten in besonderem Maße für das Kinder- und Jugendbuch engagiert haben – so auch Maren Bonacker.“
die Qualität des Papiers und der Geruch – ein Tablet kann niemals riechen wie ein Buch

Phantastische Bücherwelten, phantastische Resonanz: Ein junger Messebereich wächst | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/phantastische-buecherwelten-phantastische-resonanz-ein-junger-messebereich-waechst

Magie und Mythen, Engel und Dämonen, Apokalypse und Raumfahrt: Wer fantastische Wesen und Storys liebt und sich in fremden Welten wie zu Hause fühlt, darf die Leipziger Buchmesse vom 21. bis 24. März auf keinen Fall verpassen. Denn hier öffnet wieder der Bereich Phantastik seine Tore und zieht das Lesepublikum hinein in Abenteuer aus Fantasy, Science-Fiction und Horror. Bestsellerautor:innen, Verlage und Selfpublisher:innen des Genres präsentieren ihre neuesten Werke und geben Einblick in Geschichten von unerschöpflicher Vorstellungskraft.
So werden zum Beispiel Bernhard Hennen aus dem aktuellsten Buch seines Elfenzyklus

Literatur aus den Niederlanden & Flandern | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/literatur-aus-den-niederlanden-flandern-2

Die Niederlande und Flandern sind 2024 gemeinsam Gastland der Leipziger Buchmesse. Der Startschuss fiel bereits im März mit einem Leseprogramm in Leipzig. Begleitend stellt der Bücherpodcast „Kopje koffie“ regelmäßig Neu-erscheinungen niederländischer und flämischer Autor:innen vor. Mit Margot Dijkgraaf & Bettina Baltschev kommen nun zwei Kuratorinnen ins Team, die künftig die Programmkonzeption der breit angelegten Kampagne zur Präsen-tation niederländischsprachiger Literatur in Deutschland verantworten.
Ihr Buch Hölle und Paradies.

Inspirierend: JugendCampus UVERSE auf der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/inspirierend-jugendcampus-uverse-auf-der-leipziger-buchmesse

Wir müssen reden, diskutieren, nachdenken, handeln und, ja, auch streiten – um uns besser kennenzulernen. Diese klare Botschaft steht über dem neuen JugendCampus UVERSE der Leipziger Buchmesse. Vom 27. bis 30. April öffnet die Mitmachwerkstatt für Kinder und Jugendliche in Halle 3 mit über 100 Workshops.
Palästina etwa beschäftigt sich die renommierte Journalistin Anja Reumschüssel in ihrem Buch

Es lebe die Vielfalt – Die Leipziger Buchmesse geht auf Tour | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/es-lebe-die-vielfalt-die-leipziger-buchmesse-geht-auf-tour

Mit einem Gespräch zum Thema „1923 – ein Schicksalsjahr wird hundert“ in der Chemnitzer Buchhandlung Lessing & Kompanie startet die Leipziger Buchmesse am 9. März 2023 ihre Buchhandelstour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. In insgesamt zwölf Städten finden bis zur Leipziger Buchmesse Veranstaltungen mit zahlreichen renommierten Autor:innen im stationären Buchhandel statt. Das Programm umfasst sowohl gesellschaftspolitische Themen, unterhaltsame Romane, spannende Diskussionen und beliebte unterhaltenden Genres.
Peter Wittkamp, Autor 23.03.2023 I Köln I Buchladen Neusser Straße Blinddate mit Buch