Allerlei Geschichten | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/allerlei-geschichten
Johanna Wokalek liest Bertha Pappenheim (mit Audio-Mitschnitt)
Das Maasse-Buch war ein beliebter Lesestoff jüdischer Frauen, die die religiösen
Johanna Wokalek liest Bertha Pappenheim (mit Audio-Mitschnitt)
Das Maasse-Buch war ein beliebter Lesestoff jüdischer Frauen, die die religiösen
Lesung und Gespräch mit Samuel Bak (mit Audio-Mitschnitt)
Büchern, die ich über die Zeit vor und nach der Shoa gelesen habe, ist Samuel Baks Buch
Christoph Markschies im Gespräch mit Peter Schäfer (mit Audio-Mitschnitt)
Peter Schäfer (mit Audio-Mitschnitt) Christoph Markschies macht uns in seinem Buch
DFG-Projekt zur Bestandsergänzung und Tiefenerschließung unserer Bibliothek
Seine Illustrationen zum Buch Tobias reicherte er durch die Darstellung unzähliger
Lesung und Gespräch mit Ármin Langer im Rahmen der Reihe Neue deutsche Geschichten (mit Audio-Mitschnitt)
Mit seinem Buch und seinem Engagement wirkt Langer auch jenen Stimmen entgegen, die
Sonderausstellung »Bedřich Fritta. Zeichnungen aus dem Ghetto Theresienstadt« des Jüdischen Museums Berlin vom 17. Mai bis 29. September 2013: »Für Tommy zum dritten Geburtstag«
Jens Ziehe Anders als Frittas Tuschezeichnungen zeigt sein für den Sohn gemaltes Buch
Vorträge, Buchvorstellungen, szenische Lesungen, Podiumsgespräche und Preisreden
Vorstellung des Buchs von Asfa Wossen Asserate Asfa-Wossen Asserate stellt sein Buch
Gespräch und Lesung mit Anita Awosusi und ihrer Tochter Tayo Onutor (mit Audio-Mitschnitt)
Die deutsche Sintezza, Bürgerrechtlerin und Autorin Anita Awosusi gibt in ihrem Buch
Auf der Suche nach der deutsch-jüdischen ‚Normalität’: Lesung von Salomon Korn, mit Audio-Mitschnitt
Lesung von Salomon Korn, mit Audio-Mitschnitt Salomon Korn liest aus seinem Buch
Peter Szondis problematisches Judentum. Ein Vortrag von Andreas Isenschmid (mit Audio-Mitschnitt)
Vorstellung des Buchs von Asfa Wossen Asserate Asfa-Wossen Asserate stellt sein Buch