Datenschutz Newsletter | Heidelberg https://www.heidelberg.de/HD/service/datenschutz+newsletter.html
Internetpräsenz
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und – soweit Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst
Internetpräsenz
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und – soweit Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst
Porträt- und Lesungsreihe der inhabergeführten Buchhandlungen und Antiquariate in der UNESCO City of Literature Heidelberg.
September 2024, 19:30 Uhr Charlotte Gneuss: Gittersee LOB_Liane Opitz Bücher & Erlesenes
Internetpräsenz
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und – soweit Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst
Internetpräsenz
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und – soweit Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst
Bei vielen Institutionen gibt es gebrauchte Kleidung Gegenstände, zum Teil sehr günstig oder geschenkt. Die Kleidung ist zwar getragen, aber meist noch gut erhalten und oft stabiler als billige Neuware.
Kaufhaus für Möbel, Haushaltswaren, Elektrogeräte, Kleidung, Geschirr, Bilder, Bücher
Wie können Schülerinnen und Schüler Rassismus im Alltag erkennen? Wo hört der Spaß im Klassenzimmer auf und fängt Diskriminierung an? Welche rassistischen Stereotypen können junge Menschen identifizieren und hinterfragen? 15 frisch ausgebildete „Antirassismus-Trainer*innen“ stehen ab sofort zur Verfügung, um Fragen rund um die Themen Rassismus und Diskriminierung mit Kindern und Jugendlichen in Workshops an den Heidelberger Schulen zu klären.
„Antirassismus-Trainer*innen“ jetzt buchen Schulen können ab sofort über die Website
Beschreibung des Projektes „Mobiles Medien- und Digitallabor (BibLab)“. Ziel des BibLabs ist es, allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu digitalen Inhalten eröffnen und ihnen so die Möglichkeit bieten, sich „digital zu bilden“.
in Heidelberg steht die Möglichkeit offen, kostenlos Workshops mit dem BibLab zu buchen
Auch wenn man kein Geld hat, sollen kulturelle Angebote zugänglich bleiben. Die öffentlichen Einrichtungen geben oft Ermäßigungen und wenn man sucht, findet man oft auch kostenlose Möglichkeiten z.B. für die Internetnutzung.
Internet: www.buergerhaus-heidelberg.de Montag bis Freitag: 10 bis 18 Uhr Nutzung von Büchern
Die Heidelberger Waldparkschule hat jetzt ein besonderes digitales Zentrum. Am 26. November 2024 ist es von Bürgermeisterin Stefanie Jansen offiziell eröffnet worden. Der „Digital Hub“, der in Anlehnung an eines der Schulmaskottchen künftig „Fuchsbau“ genannt wird, ist seit Juni 2024 an zentraler Stelle im Schulgebäude entstanden, als „Raum im Raum“-Konzept in der Pausenhalle.
Lehrkräfte können das digitale Zentrum gezielt für eine Unterrichtseinheit buchen
Internetpräsenz
Buchen und erleben Hier finden Sie das aktuelle Programmheft zum Download (6,4 MB