Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Interkulturelles Zentrum Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/interkulturelles+zentrum+heidelberg.html

Das Interkulturelle Zentrum (IZ) der Stadt Heidelberg wurde 2012 gegründet und fördert die kulturelle Vielfalt in der Stadt. Als städtische Einrichtung bietet es ein interkulturelles Programm und unterschiedliche Beteiligungsformate an. Diese ermöglichen im aktiven Miteinander Heidelberginnen und Heidelbergern eine bessere Vernetzung.
Internationales Bücherregal zum Austausch fremdsprachiger Bücher im Interkulturellen

Aktuelle Informationen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/aktuelle+informationen.html

Das Programm „Natürlich Heidelberg“ bietet einen reichen Schatz an spannenden Führungen, Exkursionen und Seminaren und lockt mit Ferien- und Fitnessangeboten ins Freie. Die Personen, die Veranstaltungen für „Natürlich Heidelberg“ anbieten, sind allesamt Profis auf ihrem Gebiet. Es gibt Naturwissenschaftler, die ihr Wissen praktisch weitergeben, zertifizierte Waldpädagoginnen und -pädagogen, Geopark-vor-Ort-Begleiter und -Experten, Lehrerinnen und Lehrer mit Zusatzqualifikationen und Menschen, die sich privat intensiv einem Thema aus dem Bereich Wald, Natur und Umwelt widmen. 
von 9.30 bis 11.30 Uhr, Natürlich fit ins Wochenende Anmelden und Grillhütten buchen

heidelberg.de | Digitale Stadt – Mobiles Medien- und Digitallabor (BibLab)

https://www.heidelberg.de/Digitale-Stadt/startseite/projekte/mobiles+medien-+und+digitallabor+_biblab_.html

Beschreibung des Projektes „Mobiles Medien- und Digitallabor (BibLab)“. Ziel des BibLabs ist es, allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu digitalen Inhalten eröffnen und ihnen so die Möglichkeit bieten, sich „digital zu bilden“.
in Heidelberg steht die Möglichkeit offen, kostenlos Workshops mit dem BibLab zu buchen

UNESCO City of Literature | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/City+of+Literature.html

Literatur ist in Heidelberg allgegenwärtig. Beim Spaziergang durch die Stadt findet man an jeder Ecke Buchhandlungen, Antiquariate, Verlage und Bibliotheken. Es vergeht kaum ein Tag ohne literarische Veranstaltung, kein Sommer oder Herbst ohne Literaturfestivals, kein Jahr ohne literarische Preisträger. Ein Blick in die lebendige Autoren-, Übersetzer- und Theaterszene zeigt die hohe literarische Produktivität in der Neckarstadt. Auch für die Zukunft setzt Heidelberg alles daran, Literatur zu stärken. Im März 2014 hat sich die Stadt um die Aufnahme in das „UNESCO Creative Cities Netzwerk“ als „UNESCO City of Literature“ beworben.​
Gemeinsam mit anderen 13- bis 21-Jährigen aktiv und ganz nach Wunsch die Welt der Bücher

UNESCO City of Literature | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/565968.html

Literatur ist in Heidelberg allgegenwärtig. Beim Spaziergang durch die Stadt findet man an jeder Ecke Buchhandlungen, Antiquariate, Verlage und Bibliotheken. Es vergeht kaum ein Tag ohne literarische Veranstaltung, kein Sommer oder Herbst ohne Literaturfestivals, kein Jahr ohne literarische Preisträger. Ein Blick in die lebendige Autoren-, Übersetzer- und Theaterszene zeigt die hohe literarische Produktivität in der Neckarstadt. Auch für die Zukunft setzt Heidelberg alles daran, Literatur zu stärken. Im März 2014 hat sich die Stadt um die Aufnahme in das „UNESCO Creative Cities Netzwerk“ als „UNESCO City of Literature“ beworben.​
Gemeinsam mit anderen 13- bis 21-Jährigen aktiv und ganz nach Wunsch die Welt der Bücher

19.05.2025 Einführung einer Übernachtungsteuer zum 1. Juli vorgeschlagen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_35285_35413_35429_5586786_5678876_5684287_5684005.html

Die Stadt Heidelberg plant die Einführung einer Übernachtungsteuer zum 1. Juli 2025. Übernachtungsgäste in Heidelberger Hotels und sonstigen Beherbergungsbetrieben sollen künftig vor Ort pro Person und Übernachtung 3,50 Euro als Abgabe an die Stadt entrichten.
Da viele Besucherinnen und Besucher lange im Voraus ihren Aufenthalt buchen, sollen