LeMO Biografie Marion Gräfin Dönhoff https://www.hdg.de/lemo/biografie/marion-graefin-doenhoff.html
die Vorgänge: „Wir sind dem Abgrund ein gut Stück näher gerückt“. 1962 Das Buch
die Vorgänge: „Wir sind dem Abgrund ein gut Stück näher gerückt“. 1962 Das Buch
Hans Globke ist ein Verwaltungsjurist und von 1953 bis 1963 unter Bundeskanzler Konrad Adenauer Staatssekretär im Bundeskanzleramt, dessen Aufbau er maßgeblich prägte.
Zivilprozess gegen den Hamburger Verlag Rütten und Löning an, der ihn in einem Buch
Das Buch wird 1966 mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet.
Das Ende des Ost-West-Konflikts stößt die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Bundesrepublik in den 1990er Jahren neu an. Der Geschichtswissenschaft stehen bisher unbekannte Dokumente aus Osteuropa und Russland zur Verfügung. Zudem verknüpft sich die Erinnerungskultur stärker international. Die Öffentlichkeit diskutiert über Holocaust-Mahnmal, Verbrechen der Wehrmacht, Zwangsarbeiter-Entschädigungen und die Rolle der Deutschen bei der Judenvernichtung.
Goldhagen-Debatte Daniel Goldhagens Buch „Hitlers willige Vollstrecker“ löst 1996
Willi Baumeister ist ein deutscher Maler und Bühnenbildner.
seit 1943 Arbeit an dem Buch „Das Unbekannte in der Kunst“, das 1947 veröffentlicht
Objektinfo Bildnachweis: picture alliance/dpa; Bildarchiv 291716 Buch zur Verleihung
Renate Seifert schildert, wie sie das Schicksal ihrer Cousine Dora recherchiert.
Rotarmisten“ von Wladimir Gelfand Seit Weihnachten 2005 hatte ich das neu erschienene Buch
abendländische Gesinnung“ 2004 mit einem Preis bedacht. 2003 August: In dem Buch
Dr. Karola Frank bekommt dieses Kleid von Mithäftlingen geschenkt, als sie in einem sowjetischen Lager in Kasachstan gefangen ist. Sie ist die Ehefrau von Karl Hermann Frank, der während der Zeit des Nationalsozialismus Staatsminister im Protektorat Böhmen und Mähren und in dieser Funktion für schwerste Verbrechen verantwortlich ist. Der Nationalsozialist wird 1946 in Prag hingerichtet, seine Frau schon vorher in die Sowjetunion deportiert. Die Gründe dafür sind bis heute nicht endgültig geklärt. Karola Frank verbringt zehn Jahre in unterschiedlichen Lagern in Kasachstan. Als Ärztin kann sie vielen Mithäftlingen helfen, die ihr zum Dank das schlichte Kleid schenken. Erst 1955 kommt sie frei. Am Beispiel von Karola Frank können Entnazifizierungsmaßnahmen und die sowjetische Besatzungspolitik thematisiert werden.
Links neben dem Kleid ist ein handgefertigtes Buch ausgestellt, das ebenfalls in
Ausstellung über Begriff „drüben“. Sie spannt Bogen von den ersten Jahren der Teilung über die Wiedervereinigung bis in die Gegenwart.
Buch bestellen Drucken Teilen Top Hinweis zu Cookies Die Stiftung verwendet technisch