sammlung https://www.hdg.de/museum-in-der-kulturbrauerei/sammlung
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Gestaltung umfasst einen umfangreichen Zeitschriftenbestand zur Designgeschichte, sowie Bücher
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Gestaltung umfasst einen umfangreichen Zeitschriftenbestand zur Designgeschichte, sowie Bücher
Ausstellung veranschaulicht Rahmenbedingungen und Entwicklungen von Humor im geteilten und wiedervereinigten Deutschland.
Verbittert verließ er 1930 Deutschland, 1933 verbrannten die Nationalsozialisten seine Bücher
Adresse, Öffnungszeiten, Anfahrt und Parken, Begleitungen, Barrierefreiheit, Kinder und Familien, FAQ.
teilnehmen oder für eine größere Gruppe ab 15 Personen vorab eine Gruppenbegleitung buchen
Die Bücher, deren Echtheit deutsche Historiker von Anfang an in Zweifel ziehen, werden
Begleitungen auf Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, AudioGuide und App auf Englisch
Ort der deutschen Teilung" auch in einer Fremdsprache buchen.
Der Tränenpalast ist die ehemalige Ausreisehalle von der DDR nach Westen am Bahnhof Friedrichstraße. Ausstellung zum Ort der deutschen Teilung.
Anmeldung per E-Mail Buchung von Gruppenbegleitungen Über unseren Besucherdienst buchen
Informationen zum Besuch des ehemaligen Kanzlerarbeitszimmers im Kanzleramt in Bonn mit Originalmöbeln und -einrichtungsgegenständen von Bundeskanzler Helmut Schmidt.
Um einen Gruppenbesuch zu buchen, wenden Sie sich bitte an unseren Besucherdienst
Begleitungen in englischer, französischer, spanischer, russischer und polnischer Sprache
nach 1945“ oder durch die aktuelle Wechselausstellung auch in einer Fremdsprache buchen
Der Tränenpalast ist die ehemalige Ausreisehalle von der DDR nach Westen am Bahnhof Friedrichstraße. Ausstellung zum Ort der deutschen Teilung.
Anmeldung per E-Mail Buchung von Gruppenbegleitungen Über unseren Besucherdienst buchen
Unter dem Motto „Chemie gibt Brot, Wohlstand, Schönheit“ richtet das SED-Regime die Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1958 von der Schwerindustrie auf die chemische Industrie aus. Sie soll ein „strukturbestimmender Zweig“ werden. Auf einer Chemiekonferenz Anfang November in Leuna beschließen das SED-Zentralkomitee und die Staatliche Plankommission ein ehrgeiziges Chemieprogramm. Es beabsichtigt, die chemische Produktion zu verdoppeln, alle Industriezweige zu modernisieren, mehr Konsumgüter für die Bevölkerung herzustellen und so die Lebensqualität der Menschen zu verbessen.
In Büchern, Broschüren, Filmen und Comics preist das Regime den Nutzen moderner Kunststoffe