Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Kaiserliche Tafelschätze | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ausstellungen/kaiserliche-tafelschaetze

Die hier gezeigten Objekte aus der ehemaligen Hofsilber- und Tafelkammer des Wiener Hofes besitzen einen besonderen Charakter: Es sind dies Kunstwerke von hoher ästhetischer und kunsthandwerklicher Qualität. Zugleich handelt es sich auch um Objekte, die im ständigen Gebrauch standen und somit Einblicke in die Fest- und Alltagskultur am Wiener Kaiserhof bieten. Die Vielfalt der
Christomanos, der griechische Vorleser Kaiserin Elisabeths (1837-1898), in seinem Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Iwakura-Mission 1871/73 – Japaner in Europa | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/iwakura-mission-187173-japaner-europa

Die Reise der Iwakura begann 1871 in den USA, führte weiter nach London, Paris, Brüssel, Stockholm, Rom, Wien und in die Schweiz. Interessiert war die japanische Delegation an den westlichen Industrien, an Einrichtungen des öffentlichen Lebens und Bildungsanstalten. Die japanische Wirtschaft und Kultur nach dem westlichen Vorbild zu verändern und den Vorsprung dieser Staaten
Über die Forschungsreise wurde genauestens Buch geführt und Notizen zu Kunst, Kultur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

30 kg Salami oder Wie viel isst ein Kaiser? Lebensmittelversorgung des Hofes | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/30-kg-salami-oder-wie-viel-isst-ein-kaiser-lebensmittelversorgung-des-hofes

30 kg Salami 60 kg durchzogenes Karree 70 kg Kaiserfleisch 103 kg Schinken 40 kg Prager Karree So lautete eine Bestellung des kaiserlichen Hofes beim Fleischhauer Weishappel im Jahr 1914. Allein die Salami würde für über 460 Wurstsemmeln (Wurstbrötchen) reichen. Für die Beschaffung und Zubereitung der Mahlzeiten war die Hofküche verantwortlich. Der Hofküchenchef oder Mundkoch
Über sämtliche Einkäufe wurde genau Buch geführt – und das tage- und wochenweise.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Bauer ist frei | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-bauer-ist-frei

Hans Kudlich forderte Pressefreiheit und politische Mitsprache, vor allem aber die Befreiung der Bauern von verpflichteten Abgaben und Leistungen sowie allen Untertänigkeitsverhältnissen – und damit die Abschaffung der Grundherrschaft. Die Grundherrschaft garantierte das europäische Herrschaftssystem seit dem Frühmittelalter. Die „Herrschaft über Land und Leute“ bedeutete,
Aspekt Protestieren & Revoltieren Literatur Rauscher, Hans: Das Buch Österreich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nikolausgeschenke und ein Vermögen ‚unter dem Kopfpolster‘ – Was Maria Theresia verdiente und mit dem Geld machte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/nikolausgeschenke-und-ein-vermoegen-unter-dem-kopfpolster-was-maria-theresia-verdiente-und

Nach dem Tod Maria Theresias 1780 mussten erst einmal die Finanzen der Monarchie und der Monarchin geordnet werden. Im Zimmer der Herrscherin befand sich eine hohe Summe an Bargeld, nämlich 3.943 Gulden und 44 Kreuzer. Darüber hinaus verwaltete das so genannte Geheime Kammerzahlamt beim Tod Maria Theresias mehr als 300.000 Gulden. Zum Vergleich: Im Todesjahr Maria Theresias
Über ihre persönlichen Ausgaben wurde nicht immer genau Buch geführt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden