Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Zwölf Heilige Nächte: Christliche Exerzitien während der Rauhnächte – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/weihnachten/weihnachts-news/zwoelf-heilige-naechte-christliche-exerzitien-waehrend-der-rauhnaechte

Schon in den Wochen vor den Rauhnächten werden Empfehlungen zu Praktiken wie dem Räuchern auf Social Media ausgetauscht. Auch im christlichen Umfeld gewinnen die Rauhnächte an Bedeutung und können als „zwölf heilige Nächte“ in Form von „Exerzitien im Alltag“ feierlich praktiziert werden. Wir zeigen, wie sich die Glaubenspraxis individuell umsetzen lässt.
Evangelische Impulse für die zwölf heiligen Nächte In seinem Buch „Zwölf Nächte“

Podium auf dem FAZ-Kongress: Dialog und Glaube im Fokus der Kirchenpräsidentin Christiane Tietz – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchenpraesidentin/kp-news/christiane-tietz-spricht-auf-dem-faz-kongress

Auf dem FAZ-Kongress ermutigte Kirchenpräsidentin Tietz dazu, den Dialog zu fördern. Gleichzeitig sei wichtig, dass die Kirche in gesellschaftlichen Debatten klare Werte wie die Würde aller Menschen vertritt.
Pressemitteilungen, Presse Aktuelles Kirchenpräsidentin Tietz veröffentlicht Buch

Ökumenische Friedensdekade: „Komm den Frieden wecken“ – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/verkuendigungsdienst/infos-zum-thema-verkuendigung/materialheft-fuer-bittgottesdienst-fuer-den-frieden

Die diesjährige Ökumenische FriedensDekade, die vom 9. bis 19. November 2025 stattfindet, steht unter dem Motto „Komm den Frieden wecken“. Kirchengemeinden sind eingeladen, einen Bittgottesdienst für den Frieden zu feiern.
Beller Weg 6, 56290 Buch/Hunsrück 📞 Tel.: 06762 / 2261 📠 Fax: 06762 / 2995 📧

Reden und Predigten von Stellvertretender Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchenpraesidentin/kp-news/reden-und-predigten-der-stellvertretenden-kirchenpraesidentin-ulrike-scherf

Bei unterschiedlichen Anlässen äußert sich die Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf öffentlich und nimmt Stellung. Regelmäßig predigt sie in der Evangelischen Magnuskirche, Worms.
Pressemitteilungen, Presse Aktuelles Kirchenpräsidentin Tietz veröffentlicht Buch

„Gott will das Leben bewahren“ – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/klima-und-umweltschutz/nachhaltigkeits-news/gott-will-das-leben-bewahren

Während Zoos heute eine Art „Arche-Noah-Funktion“, wahrnehmen, war laut Stellvertretender Kirchenpräsidentin Scherf die biblische Person Noah der erste Mensch, der sich um Artenschutz kümmerte. Während der Feier zum Tag der Schöpfung im Opel-Zoo im Taunus betonte Weihbischof Dr. Löhr, dass Tiere „unsere Mitgeschöpfe“ seien, statt nur eine Ressource.
Nach der ersten Schöpfungserzählung im Buch Genesis wurden die Tiere bereits vor

Ministerpräsident Boris Rhein zeichnet Volker Jung mit Hessischem Verdienstorden aus – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchenpraesidentin/kp-news/ministerpraesident-boris-rhein-zeichnet-volker-jung-mit-hessischem-verdienstorden-aus

Kaum eine Stunde, nachdem Volker Jung das Amt des Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) an seine Nachfolgerin übergeben hat, erfuhr er eine ganz besondere Würdigung: Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein verlieh ihm in Wiesbaden den Hessischen Verdienstorden.
Pressemitteilungen, Presse Aktuelles Kirchenpräsidentin Tietz veröffentlicht Buch

Wofür darf ich beten? – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/beten/gebets-impulse/wofuer-darf-ich-beten

Persönliche Geschichten rund ums Beten. So erzählt Pfarrer Eugen Eckert von seinen Erfahrungen aus der Stadionkapelle bei Eintracht Frankfurt. Die Influencerin Jana Highholder spricht im Video über ihren ganz persönlichen Zugang zum Gebet. Christopher Schacht, der mit 50 € um die Welt reiste, gibt fünf Tipps zum persönlichen Gebetsleben. Weitere Personen kommen ebenfalls zu Wort.
Christopher Schacht, der das Beten auf seiner Weltreise lernte und darüber ein Buch

Die Folgen des 2. Weltkrieges für die Kinder – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/geschichte/geschichts-news/die-folgen-des-2-weltkrieges-fuer-die-kinder

Menschen, die als Kinder oder Babys durch den zweiten Weltkrieges mitgeprägt wurden, sind heute zwischen 80 und über 90 Jahre alt. Besonders wenn 2025 an das Kriegsende vor 80 Jahren gedacht wird, können auch Erinnerungen der sogenannten Kriegskinder auftauchen. Einige leiden an einem schweren Trauma. Vor allem im hohen Alter können sich ganz plötzlich die Folgen zeigen.
Darüber habe ich 2000 mein erstes Buch geschrieben.