Gastleitartikel Leipziger Volkszeitung für den 24. Dezember 2004 – EKD https://www.ekd.de/pm243_2004_leipziger_volkszeitung.html
Eines der schönsten Bücher des vergangenen Jahres ist das Buch „Tintenherz“ von
Eines der schönsten Bücher des vergangenen Jahres ist das Buch „Tintenherz“ von
Der Theologe und Pfarrer Dietrich Bonhoeffer gehörte der Bekennenden Kirche an, beteiligte sich an Umsturzplänen gegen Hitler und wurde dafür von den Nazis erhängt.
Vikaren in einer klösterlichen Bruderschaft zusammen und schrieb darüber das Buch
Inklusion heißt: Alle Menschen sollen mitmachen können. Die evangelische Kirche setzt sich dafür ein.
So heißt auch unser Buch. Warum? Der Satz fragt: Was ist schon normal?
Bild und Bibel, den beiden zentralen Kommunikationsmedien der Reformation, gilt die Aufmerksamkeit des neuen Themenjahres der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Im Jahr 2015 kommt die Reformation als Medienereignis in den Blick.
Buch Mose; die Bildsprache der Reformation; die Frage, wie die Bibel zu verstehen
Bibel» wollen die Veranstalter «das Bewusstsein der Menschen für dieses großartige Buch
Das Buch „Expeditionen ins Leben.
Der Tod ist für Christen und Christinnen nicht das Ende. Sie hoffen auf die Auferstehung
schreibt Paulus von einem „Klemens und meinen andern Mitarbeitern, deren Namen im Buch
Ein theologisch fundiertes und praxisnahes Buch, das die ZDF-Fernsehgottesdienste
Wir orientieren uns in der gegenwärtigen Krise an einem Wort aus dem Buch des Propheten
Der Grundlagentext der EKD beschäftigt sich mit der angemessenen Auslegung der Bibel unter Berücksichtigung des „Überlegungsgleichgewichts“, welches Erfahrungen sowie wissenschaftliche und biblische Erkenntnisse zusammenführt.
Sie ist ein Buch, das in vielfältiger Weise von den Glaubenserfahrungen der Menschen