DJI – Bettina Arnoldt https://www.dji.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/detailansicht/mitarbeiter/bettina-arnoldt.html
In: Buchen, Herbert/ Horster, Leonhard/ Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Ganztagsschule
In: Buchen, Herbert/ Horster, Leonhard/ Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Ganztagsschule
kinderschutz-in-zeiten-der-corona-pandemie.html [33] http://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher
[online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher
Ziel des Projekts „Jugendhilfe und sozialer Wandel“ ist es, die Strukturen, Angebote und Verfahren der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und deren Veränderungen empirisch abzubilden sowie die Umsetzung des Achten Sozialgesetzbuches (SGB VIII) in der Praxis zu beobachten, Entwicklungen zu beschreiben und Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe zu formulieren. Weiterhin besteht der Anspruch, bezogen auf die Kinder- und Jugendhilfe die Organisations- und Institutionenforschung und die Evaluation von Veränderungen im Leistungssystem der Kinder- und Jugendhilfe weiterzuentwickeln.
[online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher
Themen dieser Vollerhebung bei Jugendämtern sind u.a. die Struktur und Organisation im ASD, Aufgabenbereiche im Sozialen Dienst, Personalbemessung, Fort- und Weiterbildung, Arbeitsbelastungk, Stellenanzahl und Altersverteilung der Mitarbeiter.
[online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher
Kooperation ist eine mit vielen positiven Erwartungen überladene Problemlösungsstrategie, auf die in Politik, Wirtschaft und in der psychosozialen Arbeit gerne zurückgegriffen wird, wenn komplexe Aufgaben bearbeitet werden müssen. In dieser Studie werden am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe sowie den angrenzenden gesellschaftlichen Bereichen die Bedingungen für und Erfahrungen mit Kooperation untersucht.
[online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher
Die zweite bundesweite Befragung der Kindertageseinrichtungen berücksichtigen Themen wie Altersgruppen und Gruppenformen, Öffnungszeiten, Personalsituation, Fortbildung und Qualifizierung, Arbeitsorganisation, Inklusion von Kindern mit Behinderung, Kooperation mit anderen Institutionen, Zusammenarbeit mit den Eltern und Arbeitsteilung zwischen Träger und Einrichtungen.
[online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher
Die örtlichen Kinder- und Jugendhilfeausschüsse sind ein zentraler Ort, Einfluss auf Weichenstellungen und die Ausgestaltung der Kinder- und Jugendhilfe zu nehmen. Um bundesweit etwas über die Stellung und die Möglichkeiten von Kinder- und Jugendhilfeausschüssen zu erfahren, wurde eine Erhebung bei den stimmberechtigten Mitgliedern in kommunalen Kinder- und Jugendhilfeausschüssen, insbesondere bei den Vertreterinnen und Vertretern der freien Kinder- und Jugendhilfe, sowie bei den Jugendämtern durchgeführt.
[online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher
Neben der Dauerbeobachtung der Jugendämter (quantitative Befragung von ausgewählten Kreis- und Stadtjugendämtern sowie Jugendämtern kreisangehöriger Gemeinden) wurden mit einer Online-Befragung auch Kinder- und Jugendhilfeausschüsse, die Jugendgerichtshilfe und der ASD befragt.
[online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher
Studien zum Ausbau der Angebote der Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren. Im Mittelpunkt stehen Ausbaustrategien, Ausbauziele, Ausbau der Kindertagespflege und Hürden beim Ausbau.
[online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher