5 Fragen an: Katrin Kunze – DHM-Blog | Deutsches Historisches Museum https://www.dhm.de/blog/2022/02/04/5-fragen-an-katrin-kunze/
Diese Dützer Wiegen müssen nämlich für jedes Buch spezifisch eingestellt werden
Diese Dützer Wiegen müssen nämlich für jedes Buch spezifisch eingestellt werden
Mit „Rein ins Gemälde! Eine Zeitreise für Kinder“ lädt das Deutsche Historische Museum erstmals junge Museumsgäste im Grundschulalter und ihre Familien dazu ein, eines der…
Wie in einem Pop-Up-Buch tauchen sie in das Gemälde und das Leben der Zeit ein.
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
seine scharfe Haltung gegenüber der Korruption bekannt. 1882 Sein erstes Buch
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
gleichen Blutes verstanden", schrieb Alfred Rosenberg in seinem 1930 erschienenen Buch
Links – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich.
Der Erste Weltkrieg als Ende europäischer Künstlerwege Deutsches Buch– und Schriftmuseum
Ich brauche das Buch von Lohengrin wieder: bring‘ es mir.“ Handschriftlicher
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
So rief man den Kulturfilm aus, zu dem 1924 auch das eingangs erwähnte Buch erschien
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
verschiedenen Italienreisen aus den Jahren 1925 bis 1943 schildert. 1951 In dem Buch
Die zahlreichen Hinweise auf Archivmaterial in diesem Buch versprachen Informationen
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Ende Mai veröffentlicht der Unternehmer und Philosoph Friedrich Engels sein Buch