Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Finanzstabilitätsbericht 2015 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/finanzstabilitaetsberichte/finanzstabilitaetsbericht-2015-664712

Im Finanzstabilitätsbericht schätzt die Bundesbank die Widerstandkraft des Finanzsystems in Deutschland ein und analysiert die Risiken für die Finanzstabilität. Das Umfeld des deutschen Finanzsystems ist weiterhin durch außerordentlich niedrige Zinsen geprägt. Diese reflektieren das weltweit niedrige realwirtschaftliche Wachstum und den expansiven geldpolitischen Kurs.
© Stefan Krutsch Finanzstabilitätsbericht 2015 Claudia Buch und Andreas Dombret

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Bundesbank feiert 60‑jähriges Bestehen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-bundesbank-feiert-60-jaehriges-bestehen-665206

Am 1. August 1957 wurde die Deutsche Bundesbank gegründet. Seit nunmehr 60 Jahren setzt sie sich für eine stabile Währung ein. Im Jahr 2017 würdigt die Bundesbank dieses Jubiläum mit einem vielfältigen Angebot für die Bürgerinnen und Bürger.
Die Bundesbank hat das Buch anlässlich des Jubiläums vollständig überarbeitet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sachsens Silber, Gold und Geld | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/startseite/sachsens-silber-gold-und-geld-936096

Aufgrund seines Silberreichtums war Sachsen über Jahrhunderte einer der zentralen Produzenten stabilen Geldes in Deutschland. Sächsische Münzen zeichnen sich neben ihrer Wertstabilität durch künstlerische Schönheit aus. Sachsen zählte auch zu den ersten deutschen Ländern, die modernes Papiergeld einführten.
Das Buch ist ausschließlich im Buchhandel zum Preis von 24,90 Euro und im Shop des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das war Euro20+ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/das-war-euro20--919354

Am 24. und 25. November hat die Bundesbank zum fünften Mal junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zu der Veranstaltung Euro20plus eingeladen. In Frankfurt am Main diskutierten sie unter anderem mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde und Bundesbankpräsident Joachim Nagel über zentrale wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen.
Alexander Habermehl Sabine Mauderer bei Euro20+ © Alexander Habermehl Claudia Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/finanzstabilitaetsberichte/finanzstabilitaetsbericht-2023-918766

Das makrofinanzielle Umfeld ist von der Zinswende und einer erhöhten Unsicherheit geprägt. Bisher hat das deutsche Finanzsystem den Zinsanstieg des vergangenen Jahres gut verkraftet, allerdings sind die Effekte noch nicht vollumfänglich eingetreten. Der Strukturwandel in der Wirtschaft dürfte zudem die Kreditrisiken weiter erhöhen.
negativen Entwicklungen weiter zu stärken, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Conference on Challenges for Financial Intermediaries and their Supervisors in the New (or Old?) Monetary Policy Normal | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/konferenzen/conference-on-challenges-for-financial-intermediaries-and-their-supervisors-in-the-new-or-old-monetary-policy-normal-917024

09.–10.11.2023 | Conference on Challenges for Financial Intermediaries and their Supervisors in the New (or Old?) Monetary Policy Normal | Frankfurt/Main
and Philipp Schnabl (New York University and CEPR) and a dinner speech by Claudia Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden