Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Weidmann unterstützt Pläne der EZB zum Abbau notleidender Kredite | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-unterstuetzt-plaene-der-ezb-zum-abbau-notleidender-kredite-665534

Bundesbankpräsident Jens Weidmann unterstützt die Pläne der Europäischen Zentralbank zum Abbau notleidender Kredite. Denn notleidende Kredite würden negativ auf die Finanzierungsbedingungen und Wachstumsaussichten der betroffenen Mitgliedstaaten wirken. Es seien Regeln nötig für den umsichtigen Umgang mit solchen Krediten in der Zukunft, sagte Weidmann in Frankfurt am Main.
Neukäufe entscheidend, sondern vielmehr die Gesamtvolumina von Wertpapieren in den Büchern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufsichtliche Meldungen der Institute in Bezug auf die strukturelle Liquiditätsquote (NSFR) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/liquiditaet/aufsichtliche-meldungen-der-institute-in-bezug-auf-die-nsfr/aufsichtliche-meldungen-der-institute-in-bezug-auf-die-strukturelle-liquiditaetsquote-nsfr--874220

Die Spezifizierung der aufsichtlichen Meldeanforderungen in Bezug auf die strukturelle Liquiditätsquote erfolgt in Artikel 17 sowie den Anhängen XII und XIII der Durchführungsverordnung (EU) 2021/451.
Mel­dun­gen und somit auch für die Mel­dun­gen zur NSFR sind gemäß Ar­ti­kel 3 Ab­satz 1 Buch­sta­be

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Prognose: Robuster Aufschwung dank guter Binnenkonjunktur | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-prognose-robuster-aufschwung-dank-guter-binnenkonjunktur-664950

Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft bleiben günstig. Nach der neuen halbjährlichen Prognose der Bundesbank sorgt vor allem die lebhafte Binnennachfrage für einen robusten Aufschwung. Ab 2017 werden auch die Ausfuhren wieder an Fahrt gewinnen.
In jahresdurchschnittlicher Betrachtung schlage außerdem zu Buche, dass die deutschen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Stabilität durch Liquiditätsregulierung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2019-25-stabilitaet-durch-liquiditaetsregulierung-797424

Regulatorische Anforderungen an Banken stehen häufig in der Kritik, die Kreditvergabe und somit mittelbar die Realwirtschaft zu belasten. Eine neue Analyse untersucht im Rahmen eines theoretischen Partialmodells, welche direkten Effekte von einer Liquiditätsdeckungsquote auf das Kreditangebot von Banken ausgehen könnten.
Daher untersuchen wir in Bucher et al. (2018) mithilfe eines theoretischen Modells

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kreditrisiko | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/eigenmittelanforderungen/kreditrisiko/kreditrisiko-598424

Kredit- bzw. Adressenausfallrisiken werden mittels zweier alternativer Ansätze quantifiziert. Dabei handelt es sich zum einen um den Kreditrisikostandardansatz und zum anderen um den auf internen Ratings basierender Ansatz.
Des Wei­te­ren sind von Han­dels­buch­in­sti­tu­ten bei der Er­mitt­lung des Ge­samt­an­rech­nungs­be­tra­ges

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kreditrisiko | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/eigenmittelanforderungen/kreditrisiko

Kredit- bzw. Adressenausfallrisiken werden mittels zweier alternativer Ansätze quantifiziert. Dabei handelt es sich zum einen um den Kreditrisikostandardansatz und zum anderen um den auf internen Ratings basierender Ansatz.
Des Wei­te­ren sind von Han­dels­buch­in­sti­tu­ten bei der Er­mitt­lung des Ge­samt­an­rech­nungs­be­tra­ges

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden