Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Finanzstabilitätsbericht 2014 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/finanzstabilitaetsberichte/finanzstabilitaetsbericht-2014-664280

Im Finanzstabilitätsbericht schätzt die Bundesbank die Widerstandkraft des deutschen Finanzsystems ein und analysiert die Risiken für die Finanzstabilität. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Stabilitätsrisiken für das deutsche Banken- und Finanzsystem im momentanen Niedrigzinsumfeld, der Entwicklung auf dem deutschen Immobilienmarkt sowie der Bedeutung der Bankenunion für ein stabiles Finanzsystem.
Download 2 MB, PDF © Frank Rumpenhorst Finanzstabilitätsbericht 2014 Claudia Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht 2016 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/finanzstabilitaetsberichte/finanzstabilitaetsbericht-2016-665130

Die Bundesbank hat aufgrund ihres Mandats, die Geldwertstabilität zu sichern, ein originäres Interesse an einem stabilen Finanzsystem. Als integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken hat sie zudem den expliziten Auftrag, zur Finanzstabilität beizutragen.
Bestellen 1 MB, PDF © Stefan Krutsch Finanzstabilitätsbericht 2016 Claudia Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Suche nach Publikationen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/action/de/732090/bbksearch?sort=&pageNumString=0&query=*

Teasertext Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore.
Aktualität ⬆ Aktualität ⬇ Titel ⬇ Titel ⬆ Ergebnisse filtern Publikationstyp Nach Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Suche nach Publikationen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/action/de/732090/bbksearch?pageNumString=8

Teasertext Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore.
Aktualität ⬆ Aktualität ⬇ Titel ⬇ Titel ⬆ Ergebnisse filtern Publikationstyp Nach Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Suche nach Publikationen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/action/de/732090/bbksearch?tf=&pageNumString=0

Teasertext Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore.
Aktualität ⬆ Aktualität ⬇ Titel ⬇ Titel ⬆ Ergebnisse filtern Publikationstyp Nach Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Suche nach Publikationen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/suche

Teasertext Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore.
Aktualität ⬆ Aktualität ⬇ Titel ⬇ Titel ⬆ Ergebnisse filtern Publikationstyp Nach Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eröffnungsfeier des neuen Geldmuseums | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/service/mediathek/eroeffnungsfeier-des-neuen-geldmuseums-643612

Im Dezember öffnete das Geldmuseum der Bundesbank in Frankfurt mit einer völlig neu konzipierten Ausstellung wieder seine Türen. Das nun deutlich größere Museum gibt Einblicke in die Themen Bargeld, Buchgeld, Geldpolitik und Geld global – und präsentiert den Besuchern auch einen Goldbarren zum Anfassen.
Bert Bostelmann Carl-Ludwig Thiele © Bert Bostelmann Jens Weidmann und Claudia Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/finanzstabilitaetsberichte/finanzstabilitaetsbericht-2023-918766

Das makrofinanzielle Umfeld ist von der Zinswende und einer erhöhten Unsicherheit geprägt. Bisher hat das deutsche Finanzsystem den Zinsanstieg des vergangenen Jahres gut verkraftet, allerdings sind die Effekte noch nicht vollumfänglich eingetreten. Der Strukturwandel in der Wirtschaft dürfte zudem die Kreditrisiken weiter erhöhen.
negativen Entwicklungen weiter zu stärken, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht 2015 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/finanzstabilitaetsberichte/finanzstabilitaetsbericht-2015-664712

Im Finanzstabilitätsbericht schätzt die Bundesbank die Widerstandkraft des Finanzsystems in Deutschland ein und analysiert die Risiken für die Finanzstabilität. Das Umfeld des deutschen Finanzsystems ist weiterhin durch außerordentlich niedrige Zinsen geprägt. Diese reflektieren das weltweit niedrige realwirtschaftliche Wachstum und den expansiven geldpolitischen Kurs.
© Stefan Krutsch Finanzstabilitätsbericht 2015 Claudia Buch und Andreas Dombret

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden