Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Radikale Reflexion

https://www.bs-anne-frank.de/radikalereflexion

„Radikalen Reflexion“ ist ein Projekt der Bildungsstätte Anne Frank für nachhaltige Präventionsstrategien gegen vereinfachte Weltbilder und Antisemitismus in der extremen Linken. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Bücher, Broschüren, Unterrichtsmaterial und mehr finden Sie in unserer Mediathek

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Lernspiel „Hidden Codes“ zur Radikalisierungsprävention geht in die nächste Runde Interview mit Projektleiterin Hami Nguyen

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/hidden-codes-interview-mit-hami-nguyen

„Hidden Codes“, das Lernspiel der Bildungsstätte zum Thema Radikalisierung, geht in die nächste Runde! Wir sprachen mit der Projektleiterin Hami Nguyen über die Inhalte der neuen Episode und die Anforderungen, die ein Game erfüllen muss, das im Unterricht funktionieren soll.
Bücher, Broschüren, Unterrichtsmaterial und mehr finden Sie in unserer Mediathek

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: „Deutsches Haus“ – Schuldverdrängung im Nachkriegsdeutschland

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/deutsches-haus-schuldverdraengung-im-nachkriegsdeutschland

Die fünfteilige Miniserie „Deutsches Haus“ von Showrunnerin Annette Hess wurde Ende 2023 veröffentlicht und erzählt von dem ersten Frankfurter Auschwitzprozess (1963-1965), der von Generalstaatsanwalt Fritz Bauer initiiert wurde. Unsere Kollegin Anette hat sich die hochgelobte Miniserie angeschaut und findet sie ebenfalls sehenswert. Warum? In unserem Beitrag listet sie fünf Gründe dafür auf.
Bücher, Broschüren, Unterrichtsmaterial und mehr finden Sie in unserer Mediathek

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Omid ist mein Name – und der steht für Hoffnung.

https://www.bs-anne-frank.de/ausstellungen/sonderausstellungen/omid-ist-mein-name-und-der-steht-fuer-hoffnung

Die Ausstellung „Omid ist mein Name“ beschäftigte sich mit Gefängnis, Flucht und der Lage der Menschenrechte in Iran. Anhand persönlicher Erinnerungsstücke politischer Gefangener wurden einzelne Schicksale in einer Epoche staatlicher Repression vorgestellt.
Bücher, Broschüren, Unterrichtsmaterial und mehr finden Sie in unserer Mediathek

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden