Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Website der Bildungsstätte Anne Frank: (K)eine Glaubensfrage Religiöse Vielfalt im pädagogischen Miteinander

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/keine-glaubensfrage

Die Publikation präsentiert und diskutiert Kontroversen, Fragen und Erfahrungen zum Umgang mit Religionen in der pluralen Gesellschaft. Gängige Klischees und Stereotype – etwa über Juden/Jüdinnen oder Muslim*innen – werden kritisch hinterfragt und die Versprechen des angeblich säkularen Rechtsstaats überprüft.
Bücher, Broschüren, Unterrichtsmaterial und mehr finden Sie in unserer Mediathek

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Was geschah bei der Berliner Konferenz (Kongokonferenz)?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/die-berliner-konferenz-kongokonferenz

Am 15. November 1884 begann die „Berliner Konferenz“ (auch bekannt als Kongokonferenz). Auf Einladung des Reichskanzlers Otto von Bismarck trafen Vertretende der europäischen Kolonialmächte, der USA und des Osmanischen Reiches in Berlin zusammen, um die Ausbeutung des Kontinents Afrika zu koordinieren.
Bücher, Broschüren, Unterrichtsmaterial und mehr finden Sie in unserer Mediathek

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Wir gedenken – Der Tod von Christy Schwundeck

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/der-tod-von-christy-schwundeck

Am 19. Mai 2011 starb Christy Schwundeck im Jobcenter Gallus an der Mainzer Landstraße in Frankfurt am Main. Sie wurde erschossen: Eine Polizistin traf sie mit einer Kugel in den Bauch. Die Staatsanwaltschaft erhob keine Anklage gegen die Beamtin: Ihr Handeln wurde als Notwehr bewertet, womit der Fall von behördlicher Seite abgeschlossen war.
Bücher, Broschüren, Unterrichtsmaterial und mehr finden Sie in unserer Mediathek

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Wer ist und was will BDS? – Eine Handreichung zur antiisraelischen Boykottbewegung

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/wer-ist-und-was-will-bds-eine-handreichung-zur-antiisraelischen-boykottbewegung

Über die Bedeutung und Einschätzung der BDS-Bewegung wird seit Jahren heftig gestritten. Diese kurze Broschüre soll eine kompakte Einstiegshilfe für diejenigen bieten, die sich fragen, was BDS eigentlich ist, was die Kampagne fordert und mit welchen Mitteln sie ihre Forderungen erreichen will.
Bücher, Broschüren, Unterrichtsmaterial und mehr finden Sie in unserer Mediathek

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Zum Gedenken an die Befreiung von Auschwitz vor 77 Jahren

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/zum-gedenken-an-die-befreiung-von-auschwitz-vor-77-jahren

Zum Gedenken an die Befreiung von Auschwitz vor 77 Jahren. Heute vor 77 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das KZ Auschwitz von der Roten Armee befreit. Mehr als anderthalb Millionen Menschen waren dort ermordet worden.
Bücher, Broschüren, Unterrichtsmaterial und mehr finden Sie in unserer Mediathek

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Broschüre: „Antisemitismus im Netz – eine Argumentationshilfe“

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/antisemitismus-im-netz-eine-argumentationshilfe

Unsere neue Broschüre „Antisemitismus im Netz – Eine Argumentationshilfe“ will dazu ermutigen, sich Antisemitismus im Netz aktiv entgegenzustellen. Neben allgemeinen Hinweisen zum Umgang mit Hatespeech, gibt sie am Beispiel häufig auftretender antisemitischer Aussagen einen kurzen Einblick in vier verschiedene Erscheinungsformen von Antisemitismus und Möglichkeiten, auf diese zu reagieren.
Bücher, Broschüren, Unterrichtsmaterial und mehr finden Sie in unserer Mediathek

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Heute vor 80 Jahren – Beginn der Deportationen aus dem Warschauer Ghetto

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/heute-vor-80-jahren-beginn-der-deportationen-aus-dem-warschauer-ghetto

Vor dem Zweiten Weltkrieg war Warschau die Heimat der größten jüdischen Gemeinde Europas. Schätzungsweise 380.000 Jüdinnen und Juden lebten hier, ein Drittel der Gesamtbevölkerung. Nach der deutschen Besatzung wurde die jüdische Bevölkerung nach und nach all ihrer Rechte und Freiheiten beraubt. Einschränkung der Bewegungsfreiheit, Kennzeichnungspflicht durch weiße Armbinden mit Davidstern, willkürliche Beschlagnahmungen.
Bücher, Broschüren, Unterrichtsmaterial und mehr finden Sie in unserer Mediathek

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Der Holocaust als Meme – Wie in digitalen Räumen Geschichte umgedeutet wird

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/der-holocaust-als-meme

In unserem Report „Der Holocaust als Meme“ stellen wir einige Beispiele geschichtsrevisionistischer Inhalte in digitalen Medien vor, die in unseren Augen eine breitere Öffentlichkeit brauchen – sei es, weil sie besonders große Reichweiten erzielen, besonders subtilen Strategien folgen oder zu schon bedenklich normalisierten Formen alternativhistorischer Erzählungen gehören. Die aufgeführten Beispiele und Analysen dienen dazu, zentrale Beobachtungen, wiederkehrende Muster und exemplarische Phänomene im Umgang mit Geschichte in digitalen Räumen zu veranschaulichen.
Bücher, Broschüren, Unterrichtsmaterial und mehr finden Sie in unserer Mediathek

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden