Chronik: 16. Jahrhundert – 1559 – WebHistoriker https://webhistoriker.de/chronik-16-jahrhundert-1559-friede-cateau-cambresis-index-verbotene-buecher/
italienischen Politik zurückziehen. 1559: Veröffentlichung des Index der verbotenen Bücher
italienischen Politik zurückziehen. 1559: Veröffentlichung des Index der verbotenen Bücher
Jahrhunderts, Andreas Vesalius (1514-1564) veröffentlichte in diesem Jahr seine sieben Bücher
Die Erdmännlein des Grafen von Zimmern „Dieselbigen erdenmendle haben nit allain in selbiger gegne (=Gegend), sonder auch in andern landen deutscher nation gewonet und sich also bei den mentschen vilfältigclichen erzaigt und denen, wover man sich anders recht und gepürlich (=gebührlich) gegen inen gehalten, vil dienstbarkait und guetatten bewisen“, schrieb Mitte des 16. Jahrhunderts Graf […]
, französische und gallische historias“, sowohl christliche als auch heidnische Bücher
berühmt-berüchtigten „Index“ auf sich aufmerksam machte: dem Index für verbotene Bücher
Datenschutzerklärung Stand: 10. März 2025 Inhaltsübersicht Verantwortlicher Übersicht der Verarbeitungen Maßgebliche Rechtsgrundlagen Sicherheitsmaßnahmen Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting Blogs und Publikationsmedien Kontakt- und Anfrageverwaltung Webanalyse, Monitoring und Optimierung Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte Verantwortlicher siehe Impressum E-Mail-Adresse: mi.schnell@gmx.de Impressum: https://webhistoriker.de/impressum/ Übersicht der Verarbeitungen Die nachfolgende Übersicht fasst die […]
Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht: 10 Jahre – Aufbewahrungsfrist für Bücher
Quelle: Agricola: De re metallica libri XII (lateinische Ausgabe von 1561), Google Bücher
Jahrhundert – 1576 1576: Jean Bodin: Les six livres de la République (Sechs Bücher
Musik in der Frühen Neuzeit Empfehlenswerte und auch für Musiklaien lesbare Bücher
Vor allem aufgrund der reformatorischen Begebenheiten wurde der Ruf nach einem Konzil in den vorangegangenen Jahren immer lauter.
libris sacris et de traditionibus recipiendis (Dekret über die Annahme der heiligen Bücher
Die Ausstellung „Nürnberg Global 1300–1600“ zeigt, wie die Stadt in globale Netzwerke eingebunden war – Bergbau, Fernhandel, kulturübergreifende Wissensströme.
Die verbotenen Bücher und die Reformation in Livland…Wenn der Henker selbst auf