Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Entzauberte Welt // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/entzauberte-welt-3729

Als Philosoph und Jaspers-Experte regt Matthias Bormuth zum Nachdenken an. Anstoß gibt er mit einer neu zusammen – gestellten Sammlung von Briefen Karl Jaspers‘ – erschienen anlässlich des 50. Todestages des großen Denkers. Sie führt in das Leben und Wirken des Intellektuellen ein – und wirft ein Schlaglicht auf geistige Größen und philosophische Ideen des 20. Jahrhunderts.
„Leben als Grenzsituation“ heißt das Buch, in dem Bormuth entlang von Briefen Jaspers

„Jeder Kinderarzt sollte singen“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/jeder-kinderarzt-sollte-singen-1148

Was „Musik und Wohlbefinden“ miteinander zu tun haben – von der Gänsehaut bis zum kognitiven Nutzen für Schlaganfallpatienten – damit befasst sich am zweiten Septemberwochenende eine Fachtagung an der Universität. Gastgeber Gunter Kreutz im Interview.
Neurowissenschaftler Günther Bernatzky den Sammelband „Musik und Medizin“ vor… KREUTZ: Mit diesem Buch

Student aus Kamerun: „Es ist wichtig, sich zu beteiligen” // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/student-aus-kamerun-es-ist-wichtig-sich-zu-beteiligen-922

Lucien Minka studiert an der Universität Oldenburg. Nebenher arbeitet er mit Kindern und Jugendlichen sozial benachteiligter Familien. Schon sein Vater fand den Weg aus Kamerun an die Universität Oldenburg – in den 1970er Jahren, unter kaum vorstellbaren Bedingungen.
Anatole Minka beschreibt sie rückblickend in seinem Buch „Ein Schwarzafrikaner aus

Sibirische Jesus-Inkarnation und Taiga-Eremitin // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/sibirische-jesus-inkarnation-und-taiga-eremitin-217

In „Mein russisches Abenteuer” erzählt der Journalist Jens Mühling, wie er zu einer Einsiedlerin in der Taiga reist. Und auf welche merkwürdigen Geschichten er unterwegs stößt. Am 20. November liest Mühling im Bibliothekssaal der Universität. Wir haben vorab mit ihm gesprochen.
fortan an die 5.000 Jünger um sich schart: Die Geschichten der Menschen in Ihrem Buch