Prof. Dr. Armin Varmaz // Universität Oldenburg https://uol.de/c3l/studiengang/risikomanagement/lehrende/armin-varmaz
Varmaz ist Mit-Autor und Mit-Herausgeber der Bücher „Equity Valuation: Models from
Varmaz ist Mit-Autor und Mit-Herausgeber der Bücher „Equity Valuation: Models from
Vor 34 Millionen Jahren wuchs in der Antarktis noch ein üppiger Wald. Innerhalb von 200.000 Jahren kühlte die Erdatmosphäre ab – die Antarktis wurde ein eisbedeckter Kontinent. Was hat zu dem Klimawandel beigetragen? Forscher berichten in der Zeitschrift Nature Geoscience.
Der Wald in der Antarktis vor rund 34 Millionen Jahren war üppig, es gab Buchen und
Karin Fleischmann arbeitet als Sachbearbeiterin in der Bereichsbibliothek Wechloy. Die aus Franken stammende Bibliothekarin schätzt den Teamgedanken der Bibliotheksmitarbeitenden.
Sie haben beruflich viel mit Büchern zu tun. Lesen Sie auch privat gerne?
Hier finden Sie berufsbegleitende Studiengänge und Weiterbildungen des Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Buchen Sie einfach online einen Beratungstermin oder besuchen eine Online-Info-Veranstaltung
Buches der Zivilprozessordnung (§§ 1067 – 1120 ZPO) von Prof. Dr.
Für ihren Traum, Biologie zu studieren, verließ Katerina Tounousidi vor anderthalb Jahren ihre Heimat Griechenland und zog nach Oldenburg. Heute fühlt sie sich hier wie zu Hause.
„Die hat einfach alles – Bücher, Plätze zum Arbeiten, Gruppenräume – und die Mensa
Wie wird ein Roman zum Bestseller, ein Autor zum Star? Fragen, die Wissenschaftler auf der Tagung „Prekäre Allianzen“ diskutieren. Der Oldenburger Populärkulturforscher Martin Butler verrät schon jetzt: Persönliche Netzwerke und Soziale Medien spielen eine wichtige Rolle.
sind Faktoren, die nicht unwesentlich zum Erfolg oder eben auch Misserfolg eines Buches
Ein neuer Lebensabschnitt, unbekannte Gebäude und viele fremde Gesichter: Wie man sich dennoch in seinem ersten Semester zurechtfindet, verrät Lehramtsstudent Nils Wierenberg.
Braucht Nils mal Abstand von den Büchern, ist er vom Campus Haarentor aus mit dem
Stop-Motion-Filme, die ausgestellte Museumstiere lebendig werden lassen, und Papiertheater, in denen sich Tiere auf die Suche nach der Freiheit begeben – diese Arbeiten von Studierenden sind zur Zeit im Landesmuseum Natur und Mensch zu sehen.
Beim Umblättern von Folien können die kleinen Leser des Buchs Tiere aus menschlicher
Wer sich Opern, Operetten oder Musicals anschaut, stößt oft auf historische Musiker, die dargestellt werden. Beim Publikum entsteht so – ganz nebenbei – Wissen über diese Musiker. Wie das funktioniert, möchte Musikwissenschaftlerin Anna Langenbruch erforschen. Das Emmy Noether-Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftler gibt ihr den Raum dazu.
Musik und ihre Geschichte wird in ganz unterschiedlichen Medien vermittelt, in Büchern