Gut betreut zum Doktortitel // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/gestaerkt-promovieren/gut-betreut-zum-doktortitel
Nachteile einer neuen Methode im Gespräch auszuloten, als sie sich alleine über ein Buch
Nachteile einer neuen Methode im Gespräch auszuloten, als sie sich alleine über ein Buch
Das Leben von Kaisern und Königen ist umfassend dokumentiert. Über das Schicksal von ganz normalen Menschen ist hingegen wenig bekannt. Wie lebte beispielsweise ein Dienstmädchen zur Kaiserzeit? Die Historikerin Gunilla Budde forscht dazu.
bei Sophia, deren Lebensgeschichte Budde intensiv erforscht und später in einem Buch
Die Oldenburger Postdoktorandin Pamela Rossel erforscht hydrothermale Quellen in der Tiefsee – kein Thema, das sich leicht vermitteln lässt. Im Projekt „Es war einmal … wissenschaftliche Kurzgeschichten“ hat sich die Geochemikerin der Herausforderung gestellt.
Mal schauen, wie unser Buch außerhalb der Wissenschaft so ankommt.“ Das könnte
Vom hektischen Stadtleben aufs Land flüchten – für viele Intellektuelle im 19. Jahrhundert war das eine verlockende Option. Wie Landschaften damals zu Projektionsflächen wurden, untersucht der Kulturhistoriker Thomas Etzemüller.
Mehrere Aufsätze zum Thema hat Etzemüller bereits veröffentlicht, ein Buch ist in
Neben den Praxismaterialien für SchülerInnen bietet das Buch ausfürhliche und verständliche
Von einer kleinen Stadt in Mittelitalien zum Mittelpunkt eines riesigen Reichs: Wie war der unglaubliche Aufstieg der Römer möglich? Und warum ist die römische Geschichte gerade für uns als Zeitgenossen der Globalisierung interessant? Der Althistoriker Michael Sommer im Gespräch.
SOMMER: Jedes Buch, selbst der dickste Foliant, ist zu dünn, um einen Überblick über
Das Ergebnis einer medizinischen Behandlung hängt nicht allein vom Können der Ärzte ab, sondern auch davon, wie ihr Arbeitsumfeld organisiert ist. Mit diesem Faktor beschäftigt sich die Oldenburger Versorgungsforscherin Lena Ansmann.
beteiligt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird: In einem Buch
Studierende der Geschichte haben mehr als 500 Briefe aus dem Ersten Weltkrieg analysiert, die nahezu unberührt in einem Keller in Herford lagerten. Ihre Einblicke in das Leben der „Zwei Brüder im Großen Krieg“ stellen sie bei einer Lesung vor.
Im kommenden Sommer soll zudem ein Buch mit allen Briefen von Ernst, Gerhard und
Auf der 22. Deutschen Physikerinnentagung hält Mary K. Gaillard den Eröffnungsvortrag. 1981 war sie die erste Physikprofessorin in Berkeley. Hier schildert sie ihre Erfahrungen und erklärt, warum Vorbilder wichtig sind.
In meinem Buch nenne ich subtile und auch weniger subtile Erniedrigungen, die ich
Der Ausbau erneuerbarer Energien war Thema eines hochrangigen Energiesymposiums. Ihre Ergebnisse fassten die Experten in einem Eckpunktepapier zusammen. Den Anlass gab das niederländische Königspaar: König Willem-Alexander und Königin Máxima statteten der Universität einen Arbeitsbesuch ab.
der Universität einen Arbeitsbesuch ab – und trugen sich dabei auch ins Goldene Buch