Tornados in Deutschland – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Tornado
–>FortfahrenAusblenden
bei der BSB 989 – Der Fischregen von Quedlinburg/Harz Sie können in diesem Buch
–>FortfahrenAusblenden
bei der BSB 989 – Der Fischregen von Quedlinburg/Harz Sie können in diesem Buch
Die Romantik ist eine Epoche in der deutschen Literatur und der Kunstgeschichte. Sie reicht vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts und wird oft in Früh-, Hoch- und Spätromantik eingeteilt. Eine andere Einteilung orientiert sich an zentralen Orten, an denen wichtige Vertrter der Romantik gelebt und geschrieben haben: Hier spricht man von Heidelberger, Jenaer und Berliner Romantik.
oder in den Reisebeschreibungen ("Harzreise") und Gedichten von Heinrich Heine ("Buch
(ein Unterrichtsmaterial für Jhg. 5-7, 45-90 min, von Sabine Häcker (c))
Das Buch heißt „Der Osterhase“ und enthält ein Osterhasenlied.
Diese Seite kann als Einstieg in eine Unterrichtsreihe zur Optik genutzt werden.
Experimentieren Versuch Wir halten ein Buch in den Raum zwischen Lampe und Pappkasten
Einige Ansichten des Chemikers Wallerius (18. Jahrhundert) sind für uns „fortschrittliche Menschen“ des beginnenden 21. Jahrhunderts einerseits altertümlich amüsant, zugleich aber auch aktuell. Dabei sind einige Erfahrungsgrundsätze bis in die heutige Zeit hinein gültig, was sich auch an einigen Redewendungen demonstrieren lässt. Wallerius’[1] Ausführungen sind ein Beispiel für frühe Versuche eines Wissenschaftlers, den Boden zu erforschen. Zwischen den traditionellen Ansichten, orientiert an antiken Vorbildern, und den neuen naturwissenschaftlichen Ansätzen nehmen die Betrachtungen des schwedischen Professors eine Mittelstellung ein.
Wallerius beginnt sein Buch mit Anmerkungen im traditionellen Stil seiner Zeit, indem
Liebeslyrik ist diejenige Untergattung der Gattung Lyrik, auf welche die Kategorien der Subjektivität, der Stimmung und des Erlebnisses in besonderem Maße zutreffen. Liebeslyrik als Gefühlspoesie und Ich-Aussage prägt seit der Goethezeit und der Romantik das vorherrschende Lyrikverständnis.
H.Heine: Buch der Lieder, Lyrisches Intermezzo LIII (1822/23) Quellen Textarten
Neger, Neger, Schornsteinfger ist der Titel einer Autobiografie von Hans-Jürgen Massaquoi (*1926 in Hamburg; † 19. Januar 2013).
Inhaltsverzeichnis 1 Das Buch 2 Hans-Jürgen Massaquoi im Interview 2.1 Nachrichten
Ein Film der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, (c) 2007
einer Kosten-Nutzen-Analyse gegeneinander aufrechnet, wie dies Sarrazin in seinem Buch
Gleich nach der „Machtergreifung“ wurde am 01. Februar 1933 der Reichstag aufgelöst, um bei Neuwahlen am 06. März eine Mehrheit für die NSDAP zu erzielen. Der Wahlkampf stand unter dem Zeichen nationalsozialistischem Terrors, da die Demonstrationsverbote der SA aufgehoben waren.
75 Jahre nach dem Fanal sind Verschwörungstheorien noch verbreitet – ein neues Buch
Besuche von Museen und Ausstellungen, Exkursionen und Ausflüge sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Schullebens und häufig das, was nach Jahren noch in Erinnerung bleibt. Speziell im Geographieunterricht spielen sie eine wesentliche Rolle, aber oftmals beschränken sich diese auf einzelne Fälle zu Beginn oder am Ende des Schuljahres. Und dies obwohl der Lernerfolg auf einer Exkursion deutlich höher sein kann als im Klassenzimmer.
Diese Vorstellung griff auch Erich Kästner in seinem Buch Das fliegende Klassenzimmer