Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Bodenhistorie/Justus von Liebig: Mineralstofftheorie und Bodendüngung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bodenhistorie/Justus_von_Liebig:_Mineralstofftheorie_und_Bodend%C3%BCngung

Waren die Forschungen und Versuche zur Ermittlung des Stoffes, der die Fruchtbarkeit des Bodens ausmachen sollte, bis Anfang des 19.Jahrhunderts noch recht monokausal gewesen, so kamen die Forscher über chemisch – analytische Methoden ein gutes Stück voran. Dabei war der Ausgangspunkt weniger die Aufschlüsselung der Bodensubstanz, sondern die Aufschlüsselung der pflanzlichen Substanz in ihre Grundteile Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Schwefel etc., woraus sich der Umkehrschluß anbot, dass das, woraus die Pflanzen bestehen, auch ihr Wachstum fördern müsse. Es war eindeutig erwiesen, dass eine Pflanze, wenn sie keine Nährstoffe enthielt, wenn sie in chemisch reinem Wasser aufgezogen wurde, dass dann die Antriebskräfte sehr bald versagten, sobald die Nährstoffvorräte des Samens erschöpft waren. Aber welche Bedeutung hatten dann die Bestandteile der Luft, insbesondere der Luftstickstoff und der Kohlenstoffdioxidgehalt? Die Wissenschaft tat sich schwer.
Liebig: „Ich habe in meinem Buche die Ansicht ausgesprochen, daß ein Land durch

Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Informationsblatt

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Buch_I_zum_Lehrplan_in_Rheinland-Pfalz/Einf%C3%BChrung_in_die_Arbeit_im_Labor/Informationsblatt_%22Sicherheit_im_Chemie-Saal%22

Die erste Sicherheitsnahme deines Chemie-Lehrers ist, dich richtig zu informieren, wie du dich in den Chemie-Fachsälen zu verhalten hast. Natürlich wirst du noch weitere Informationen erhalten, die zu den entsprechenden Situationen passen. Dazu gehören zum Beispiel auch Hinweise zur Nutzung von Schutzmaßnahmen wie dem Abzug, Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Informationsblatt

Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Chemie – die Wissenschaft von den Stoffen

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Buch_I_zum_Lehrplan_in_Rheinland-Pfalz/Chemie_-_die_Wissenschaft_von_den_Stoffen/Eigenschaften_der_Laborger%C3%A4te-Materialien

Nachdem du die Geräte kennengelernt hast kannst du sie dir noch einmal anschauen unter dem Aspekt des Materials, aus dem sie bestehen. Ist dir klar, aus welchem Material sie bestehen? Schau die vielleicht auch das Arbeitsblatt mit den wichtigsten Laborgeräten an.
Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Chemie – die Wissenschaft von den Stoffen

Die neue Odyssee. Eine Geschichte der europäischen Flüchtlingskrise – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Die_neue_Odyssee._Eine_Geschichte_der_europ%C3%A4ischen_Fl%C3%BCchtlingskrise

Die neue Odyssee. Eine Geschichte der europäischen Flüchtlingskrise ist ein Bericht des Migrationskorrespondenten des Guardian Patrick Kingsley über die Flüchtlingskrise in Europa ab 2015. Kingsley berichtet orientiert an den Erfahrungen des Syrers Hashem al-Souki und ergänzt sie aufgrund von Material aus Recherchen, Interviews und persönliche Begegnungen in 17 Ländern in Afrika, Asien und Europa über den Weg von Flüchtlingen von Afrika durch die Sahara, über das Mittelmeer und in Europa.
Hashem al-Souki 1.14 Anmerkung des Autors 2 Interview mit dem Autor über das Buch

Energieumsatz bei chemischen Reaktionen/Energie aus physikalischer Sicht für Chemiker – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Energieumsatz_bei_chemischen_Reaktionen/Energie_aus_physikalischer_Sicht_f%C3%BCr_Chemiker

Energie (aus dem altgriechischen: ἐν en „innen“ und ἔργον ergon „Wirken“) ist eine der fundamentalen Größen in der Physik. Die SI-Einheit ist Joule. Energie ist eine Größe, die in einem abgeschlossenen System immer gleich bleibt.
Den folgenden Lückentext solltest du auch ohne Hilfe aus dem Physik-Buch bearbeiten

Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Recherche

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Buch_I_zum_Lehrplan_in_Rheinland-Pfalz/Einf%C3%BChrung_in_die_Arbeit_im_Labor/Recherche_zuhause_-_Umgang_mit_Chemikalien

Wie du ja schon festgestellt hast, sind Chemikalien Alltagsprodukte. Du hast die Gefahrensymbole und ihre Bedeutung kennengelernt. Und durch die Eigenschaften der Stoffe erfahren, wie man mit Ihnen umgehen muss.
Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Recherche

Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/GHS

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Buch_I_zum_Lehrplan_in_Rheinland-Pfalz/Einf%C3%BChrung_in_die_Arbeit_im_Labor/GHS_Gefahrensymbole_kennen-_und_verstehen_lernen

Hier geht es darum, dass du die Gefahrensymbole nach dem GHS-System kennenlernst und nicht nur den Begriff dazu kennenlernst, sondern auch die Bedeutung dazu verstehst. Neben Informationen gibt es einige Anwendungen in Form von Quizzen und Übungen, damit du danach fit bist.
Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/GHS

Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Laborgerätename

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Buch_I_zum_Lehrplan_in_Rheinland-Pfalz/Einf%C3%BChrung_in_die_Arbeit_im_Labor/Laborger%C3%A4tename_kennenlernen_und_%C3%BCben

Wenn du das Arbeitsblatt in Farbe haben willst, lade dir das Dokument herunter, indem du → hier klickst und es dir dann selber ausdruckst.
Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Laborgerätename