Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Chemie – die Wissenschaft von den Stoffen

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Buch_I_zum_Lehrplan_in_Rheinland-Pfalz/Chemie_-_die_Wissenschaft_von_den_Stoffen/Experimente_zur_Bestimmung_einiger_Stoffeigenschaften

Die folgenden Experimente beschäftigen sich mit der Bestimmung spezieller Stoffeigenschaften, die mit einfachen Experimenten durchgeführt werden können.
Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Chemie – die Wissenschaft von den Stoffen

2052 – Der neue Bericht an den Club of Rome – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/2052_-_Der_neue_Bericht_an_den_Club_of_Rome

2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre ist eine Beschreibung von Tendenzen der globalen Entwicklung von Jorgen Randers, die an den ersten weltweit bekannt gewordenen Bericht an den Club of Rome Die Grenzen des Wachstums von 1972 anknüpft.
Der neue Bericht an den Club of Rome (Verlagsankündigung des Buches, enthält eine

Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor –

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Buch_I_zum_Lehrplan_in_Rheinland-Pfalz/Einf%C3%BChrung_in_die_Arbeit_im_Labor

Wie bei allen anderen Naturwissenschaftlichen Räumen gilt in der Schule auch für die Chemie-Säle, dass sie nicht ohne Lehrer betreten werden dürfen. Und jeder Lehrer ist verpflichtet, mit einer Klasse die er unterrichtet, eine Sicherheitsbelehrung durchzuführen.
Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor

Spiele in Lazarus objektorientiert programmieren/Ein einfaches Spiel mit mehreren Objekten – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Spiele_in_Lazarus_objektorientiert_programmieren/Ein_einfaches_Spiel_mit_mehreren_Objekten

Auf die Dauer ist ein einfaches Fenster, auf dem außer dem Hinweis nichts zu sehen ist, doch recht langweilig. Deshalb wollen wir nun auf diesem Fenster weitere Objekte platzieren, in diesem Fall: Bilder.
Für unser Spiel könnten wir z.B. brauchen: ein Schwert ein Buch ein magisches

Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Informationsblatt

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Buch_I_zum_Lehrplan_in_Rheinland-Pfalz/Einf%C3%BChrung_in_die_Arbeit_im_Labor/Informationsblatt_%22Sicherheit_im_Labor%22

Diese Sicherheits-Informationen zielen speziell auf die Arbeit im Labor ab. Hier bekommts du ganz genaue Anweisungen, wie du mit den Einrichtungen und den Geräten im Labor umgehen sollst.
Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Informationsblatt

Bodenhistorie/Theorien zur Beschaffenheit des Bodens und seiner Bearbeitung in der Neuzeit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bodenhistorie/Theorien_zur_Beschaffenheit_des_Bodens_und_seiner_Bearbeitung_in_der_Neuzeit

Schon Hesiod besang den Pflugstier. Uralt ist die Tradition des Pflügens, die Erfahrung, dass Pflanzen in gelockertem Boden besser wachsen und gedeihen. Griechische und römische Ackerbauern stellten Überlegungen an, wie die physikalische Struktur des Bodens beschaffen sein müsste. Nach Vergil sollte ein Boden danach beurteilt werden, ob ein Grabloch wieder mit der gleichen Bodenmenge des Aushubs aufgefüllt werden konnte. Das erinnert an moderne Vorstellungen über Porenvolumen und Bodenverdichtung. Mit den Fingern, mit der Hand, mit dem Geschmacks- und Geruchssinn trafen die Bauern der Antike ihre Einschätzungen über den Bodenzustand. Sie teilten die Böden in „fruchtbar“ und „nutzbar“ und „unfruchtbar“ und „nicht nutzbar“ ein.
Er fand wohl Anklang mit seinen ackerbaulichen Empfehlungen, denn er konnte sein Buch