Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Bodenhistorie/Die Regenwurmfrage im 18. und 19. Jahrhundert – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bodenhistorie/Die_Regenwurmfrage_im_18._und_19._Jahrhundert

Seit die Menschen den Boden umbrechen, dürfte ihnen der Regenwurm aufgefallen sein. Erste Berichte finden wir bei den Agrarschriftstellern des Altertums, bei Homer, Aristoteles und Plinius.[1] Recht ungestört konnte der Regenwurm seiner Beschäftigung nachgehen, denn erst im 18. Jahrhundert interessierten sich die Menschen in Europa wieder für den „Erdwurm“. Carl von Linné (1707-1778) ordnete den Regenwurm in seiner binominalen Nomenklatur unter „Lumbricus terrestris“ ein. Mit der Einordnung haperte es aber noch, denn Linne stellte den Regenwurm auf eine Stufe mit den Wattwürmern. Der Schüler Linnes, der Zoologe Marie Jules César le Lorgne de Savigny (1777-1851) erkannte und behob den Fehler. Er stellte fest, dass es eine Vielzahl von Wurmarten gab, der Wattwurm wurde nun unter „Arenicola marina“ verzeichnet.
[2] Der Verfasser eines frühen Buches über Blumengärtnerei schrieb 1715 über die

Einführung in die Differentialrechnung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Einf%C3%BChrung_in_die_Differentialrechnung

Im bisherigen Mathematikunterricht wurden bereits vielfach Funktionen und deren Wertetabellen und Graphen betrachtet. Allerdings wurde das Änderungsverhalten von Funktionen bisher nur eingeschränkt untersucht, obwohl es eine essentielle Eigenschaft von Funktionen ist.
Die didaktischen Gestaltungselemente dieses Lernpfad werden im Abschnitt 8 des Buchs

JavaScript/Cäsar Chiffre – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/JavaScript/C%C3%A4sar_Chiffre

Der Cäsar Chiffre (auch als einfacher Cäsar, Verschiebungs- oder Shiftchiffre bekannt) ist eine monoalphabetische Form der Verschlüsselung, bei der das Alphabet um eine bestimmte Anzahl an Zeichen rotiert wird. Diese Anzahl bestimmt den Schlüssel. Der Schlüssel zur Substitution wird während der ganzen Chiffrierung nicht verändert. Es ist die einfachste Form einer Geheimschrift. Der Name Cäsar Chiffre rührt aus der historischen Verwendung dieses Chiffres durch Gaius Julius Cäsar zur verschlüsselten Kommunikation. Cäsar rotierte das Alphabet um 3 Buchstaben. (aus: Verschiebechiffre)
schluessel,x; schluessel = 3; klartext = prompt (‚Bitte geben Sie EINEN GROSSEN Buchst

Lernpfad Energie/Das physikalische Konzept Energie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Energie/Das_physikalische_Konzept_Energie

Was „Frau Mileva“ als erst einmal als „universelle Wirksamkeit“ bezeichnet hat, ist tatsächlich eine der wichtigsten Größen der gesamten Physik: die so genannte Energie. Das Armbrust-Beispiel zeigt auch: Energie als „Wirksamkeit“ kann ganz unterschiedlich vorliegen: In einer gespannten Armbrust, in der Geschwindigkeit des Bolzens oder der Höhenlage des Bolzens über der Planetenoberfläche.
In unterschiedlichen Büchern wird dieser Gedanke sprachlich unterschiedlich dargestellt

Flächeninhalt und Umfang/Flächeneinheiten – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Fl%C3%A4cheninhalt_und_Umfang/Fl%C3%A4cheneinheiten

Bisher hast du zum Messen von Flächeninhalten immer die Einheit 1 cm2 verwendet. Du kannst dir sicher vorstellen, dass diese Einheit nicht für alle Flächen sinnvoll ist. Die Grundstücke, die sich Familie Schulte angesehen hat, wären z.B. einige Millionen Quadratzentimeter groß. Auf dieser Seite lernst du den Umgang mit verschiedenen Flächeneinheiten.
Suche danach z.B. in deinem Mathe-Buch.

Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einstieg in das neue Fach Chemie/Experiment

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Buch_I_zum_Lehrplan_in_Rheinland-Pfalz/Einstieg_in_das_neue_Fach_Chemie/Experiment_%22Chromatographie%22

Eine Chromatographie ist eine recht einfaches Experiment für die Analyse. Hier kannst du zum Beispiel verschiedene schwarze Stifte untersuchen und vielleicht auch unterscheiden. Denn die Schwarzfärbung der Tinte wird meist nicht durch einen schwarzes Farbstoff verursacht sondern durch eine Mischung mehrerer Farben. Da die Mischung aber meist nicht identisch ist, kann man Unterschiede erkennen.
Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einstieg in das neue Fach Chemie/Experiment

Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Chemie – die Wissenschaft von den Stoffen

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Buch_I_zum_Lehrplan_in_Rheinland-Pfalz/Chemie_-_die_Wissenschaft_von_den_Stoffen

Da folgende Thema ist rechtlich fachlich. Es geht um Stoffe und ihre Eigenschaften. Das spielt im Alltag durchaus auch eine Rolle, aber meist müssen wir uns als „Normalo“ nicht drum kümmern. Denn die Fachleute wählen zum Beispiel die passenden Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften für einen bestimmten Zweck aus.
Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Chemie – die Wissenschaft von den Stoffen