Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Italienische Reise – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Italienische_Reise

J.W. Goethes Italienische Reise ist primär der Bericht über das Bildungserlebnis, das er nach seiner ersten Weimarer Zeit suchte, um die Erfahrungen zu sammeln, die seine von Kindheit durch die Berichte des Vaters angeregte Italiensehnsucht zu befriedigen und die eine wichtige Voraussetzung für die Weimarer Klassik bedeutete.
aus dem Spinoza lerne, denn er hatte bemerkt, daß dies das einzige lateinische Buch

Aufbau eines Computers/Laufwerke – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Aufbau_eines_Computers/Laufwerke

CD-ROMs (CD steht für Compact Disk, ROM steht für Read-Only Memory, also Nur-Lese-Speicher) gehören zu den optischen Speichermedien. Inzwischen ist in fast jedem Computer nicht nur ein CD-ROM-Laufwerk eingebaut, sondern sobar ein CD-Brenner oder sogar ein DVD-Laufwerk oder -Brenner. DVDs sind ganz ähnlich wie CDs aufgebaut, haben aber eine viel größere Speicherkapazität. Mit einem CD- oder DVD-Brenner kann man die Medien nicht nur lesen sondern auch beschreiben.
Benötigt der Arbeiter (der Computer) ein Buch (bestimmte Daten) aus der Bibliothek

Glück – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gl%C3%BCck

Glück ist ein Thema, das in mehreren Klassenstufen thematisiert werden kann: in der Unter- und Mittelstufe eher anknüpfend an Alltagssituationen und die Erlebniswelt der Schüler. In der Oberstufe kann das Thema Glück als Einstieg in eine Einheit zu Aristoteles dienen, der die Glückseligkeit als Ziel aller Handlungen definiert.
Reclam, ISBN 3-15-009600-6 Glücksarchiv: Texte, Gedichte, Gedanken Glück und Ethik Buch

Jürg Jenatsch – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/J%C3%BCrg_Jenatsch

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte ist der Titel des historischen Romans von Conrad Ferdinand Meyer über den früheren Pfarrer und späteren Militärführer Jörg Jenatsch, der wesentlich zur zeitweisen Selbständigkeit der Bündener Lande, des heutigen Graubünden, beigetragen hat. Dazu dass er heute noch vielen Graubündenern bekannt ist und von ihnen als Freiheitsheld angesehen wird, hat dieser Roman beigetragen, der in der Schweiz über Jahrzehnte hin Schullektüre war.
Meyer: Jürg Jenatsch, Buch 1, Kapitel 4 »Hättet ihr Bündner nicht klüger getan,

Lazarus/Computer-Graphik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lazarus/Computer-Graphik

Nach soviel Mathematik und Formeln wäre jetzt vielleicht ein kleines Kontrastprogramm angebracht. In den alten Zeiten der Computerei wurden fast immer nur Zahlen und Buchstaben auf Papier ausgegeben. Kreative Leute machten selbst daraus kleine Kunstwerke. Heute sind fast alle Computer aus dem Anwenderbereich graphikfähig und auch Lazarus kann recht gut mit einfacher Graphik umgehen.
Lazarus-Buch Einführung Technisches Komponenten, Eigenschaften, Ereignisse Computer-Mathematik