WebQuest – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/WebQuest
Ein WebQuest ist eine spezielle Form der Internetrecherche. Wichtig dabei ist:
sind dies Links zu externen Web-Seiten, es können aber auch andere Materialien aus Büchern
Ein WebQuest ist eine spezielle Form der Internetrecherche. Wichtig dabei ist:
sind dies Links zu externen Web-Seiten, es können aber auch andere Materialien aus Büchern
Der romantische Liebesmythos
Rezension des Buches von Richard David Precht mit dem Titel „Liebe“ von Susanne Schmetkamp
Stilbegriff und literarischer Epochenbegriff für die Zeit von 1848 bis 1880/90 […] Als Epochenbegriff entspricht R. dem Selbstverständnis des nachrevolutionären bürgerlichen Zeitalters und seiner nationalstaatlichen und naturwissenschaftlichtechnischen Orientierung. Ausgangspunkt für die Programmatik des R. war die Ablehnung der Literatur des Jungen Deutschland und des Vormärz und ihrer sog. subjektiven Reflexionspoesie ohne Basis in der Wirklichkeit. Dagegen wurde die Forderung nach einer Darstellung ›objektiver‹, geschichtlich begründeter sittlicher Verhältnisse erhoben, für die trotz der gescheiterten bürgerlichen Revolution der Boden bereitet sei: Auch ohne die politische Selbstbestimmung sei das Bürgertum dank seiner sittlichen Überlegenheit, die bereits das private und wirtschaftliche Leben durchdringe, auf dem Weg zur politischen Macht. Insofern biete die dt. Wirklichkeit die Grundlage für eine objektive Literatur und Kunst. Hauptorgan des programmatischen R. war die von Gustav Freytag und Julian Schmidt herausgegebene Zeitschrift Die Grenzboten (1842–1922). Die Forderung nach ästhetischer Objektivität gilt allerdings nur mit einer bezeichnenden, in der idealistischen Grundlage des bürgerlichen R. angelegten Einschränkung: Die Kunst habe zwar die Erfahrungswirklichkeit und ihre Widersprüche darzustellen, aber sie müsse zugleich auch ›verklären‹ […] Zu den wichtigsten konkreten poetologischen Forderungen des R. gehören: Vermeidung rhetorischer Prinzipien, etwa des Allegorischen oder Tendenziösen, ›Verklärung‹ des Alltags und Verwendung des mittleren Stils, Stoffe aus dem Bereich des handel und gewerbetreibenden Bürgertums, Prosa, zurückhaltende, ›objektive‹ Erzählergestalt in Novelle, Erzählung und Roman. Im R. spielen Drama und Lyrik nur eine untergeordnete Rolle. Erzählende Gattungen dominieren. Die konzentrierte Form der Novelle entsprach … in hohem Maß der Forderung der Objektivität (G. Keller, Th. Storm, C.F. Meyer); ihren großen Erfolg verdankte sie aber auch der Entwicklung des Buchmarkts (zahlreiche neue Zeitschriften; Familienblatt, Feuilleton). Volker Meid: Sachwörterbuch zur Deutschen Literatur, Reclam, [Jahr ???], S. 898, gekürzt
die Wirklichkeit. … darauf kommt es an, dass wir in den Stunden, die wir einem Buche
Bildergeschichten können sowohl im muttersprachlichen Unterricht als auch im fremdsprachlichen Unterricht eingesetzt werden.
Bofingers Bibliographie umfasst eine unüberschaubare Zahl illustrierter Bücher, Karikaturenbände
Diese Sequenz behandelt die ersten Jahre der Deutschen Demokratische Republik (DDR) von der Gründung 1949 bis zum Mauerbau 1961. Anfänglich einerseits auch Reaktion auf die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, stellte sie sich als das bessere Deutschland dar, in dem mit alten Traditionen gebrochen und ein „sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern“ und deutscher Friedensstaat entwickelt wurde, der die Wurzeln für Krieg und Faschismus beseitigt habe.
Unterrichtsmaterialien, Podcasts, Hintergrundinformationen, Empfehlungen für Bücher
Lernpfadgruppe aus folgenden Seiten Das elektrische Potential Der elektrische Kurzschluss Die elektrische Spannung
Aufgabe 1: Der Kurzschluss Informiere Dich im Physik-Buch über den Kurzschluss!
Der Lepion (vormals „Lesepirat“) ist ein (kostenloses) Angebot zur Leseförderung:
und nach dem Lesen beantworten sie mit Hilfe von Antolin Fragen zu dem jeweiligen Buch
Seit Beginn des Afghanistankonfliktes kamen über 1.900 Soldaten der in Afghanistan stationierten Truppen (ca. 52 deutsche Soldaten) und zehntausende Zivilisten ums Leben. Die Bundeswehr im Kriegseinsatz? Viele Menschen in Deutschland reiben sich noch immer verwundert die Augen. Trotz der steigenden Anzahl der Bundeswehreinsätze im Ausland hat man deren innen- und außenpolitische Brisanz lange Zeit in der Öffentlichkeit kaum zur Kenntnis genommen. Deshalb äußern sich viele Soldaten (und ihre Angehörigen) in Interviews bitter enttäuscht über das Desinteresse in Deutschland an ihrem Auftrag und Einsatz. Eine Bewertung des Afghanistaneinsatzes ist angesichts der Komplexität des Konfliktes, der vielfältigen Interessen unterschiedlicher Akteure und der differenzierten Handlungsoptionen sehr schwierig. (Bundeszentrale für politische Bildung in „Afghanistan kontrovers“ 2010)
Auch die Tageszeitung Süddeutsche Zeitung hat das Buch „Feldpost.
Die Möglichkeiten der Mitarbeit sind vielfältig und setzen kein technisches Spezialwissen voraus.
Inhaltsverzeichnis 1 Mitarbeit in der ZUM 2 Wikis auf ZUM.de 3 Klexikon 4 ZUM Buch
„Wunder“ ist der Debutroman der US-amerikanischen Autorin Racquel Jaramillo. Er wurde 2012 unter dem Namen Racquel J. Palacio in den USA und 2013 in Deutschland veröffentlicht (Hanser). Der Roman beschreibt das erste Schuljahr des körperlich behinderten 10-jährigen August Pullmann in einer Middle-School in New York.
Das Buch wurde von der internationalen wie deutschsprachigen Presse unter anderem