Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Das kleine Lumpenkasperle | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/buch/das-kleine-lumpenkasperle

Eine kleine, aus bunten Stoffresten genähte Kasperlefigur will nur eins: Dem Büblein Spaß machen. Doch dieses entdeckt neueres Spielzeug und wirft seinen alten Gefährten weg. Für das Stoffmännlein beginnt eine traurige Odysee durch Hundemäuler und Mülleimer. Auf dem Lumpenwagen wird es zu Glück von der Oma des Bübleins gefunden. Die sorgt dafür, dass es zu seinem glücklichen Besitzer zurückkommt: Erst als das Büblein seinen Kasperle als verloren glaubte, hatte es seinen wahren Wert erkannt.
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher

Trödelmarkt der Träume | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/troedelmarkt-der-traeume

Wer kennt nicht die langen Nächte, wenn zu vorgerückter Stunde nur noch wenige Freunde geblieben, wenn beim letzten Schluck Wein alle Lebenswege zusammengeflossen sind? Wer kennt nicht einsame Nächte, in denen der Alltag grauer erscheint als sonst? In 50 Mitternachtsliedern und leisen Balladen hat Michael Ende kunterbunte Flecken geschaffen, die uns in wunderbare Welten entführen, die alles sind, nur eins nicht: alltäglich. Lieder, die ernst sind und heiter, bitter und charmant, spöttisch und naiv, alle voller Poesie – die uns in langen Nächten begleiten.
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher

Der satan­­archäolügenialko­höllische Wunschpunsch | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/der-satanarchaeoluegenialkohoellische-wunschpunsch

Der Silvesterabend schreitet immer weiter fort. Für den Geheimen Zauberrat Beelzebub Irrwitzer und seine Tante, die Geldhexe Tyrannja Vamperl, wird die Luft dünn. Denn sie haben ihr Soll an Untaten noch nicht erfüllt, und bei so etwas versteht ihr Chef keinen Spaß. Rabe Jakob und Kater Maurizio werden Zeugen, wie die beiden einen teuflischen Plan aushecken: mit Hilfe des satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsches könnten Hexe und Zauberer ihren Rückstand noch aufarbeiten.
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher

Michael Ende in Italien | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/michael-ende-italien

15 Jahre seines Lebens verbrachte Ende in Italien. Sein Umzug im Jahr 1970 war de facto eine Art Emigration. Dem in Deutschland äußerst erfolgreichen Autor hatte die Kulturkritik der 68er mangelnde Sozialkritik vorgeworfen und ihn als „Fluchtliterat“ ins Reich der Phantasie verwiesen. Nach zahlreichen Anfeindungen hatte Ende deswegen Deutschland im Zorn verlassen. Er zog mit seiner Frau Ingeborg Hoffmann nach Genzano di Roma ca. 30 Kilometer südlich von Rom. Die in Italien herrschende künstlerische Vielfalt und Toleranz faszinierten ihn und regten ihn bei seiner Arbeit an.
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher

Die Zauberschule im Wünschelreich | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/die-zauberschule-im-wuenschelreich

Nicht nur bei Harry Potter ist Zaubern Schulfach! In der Zauberschule von Michael Ende schweben Tische und Stühle durchs Klassenzimmer, eine Nähmaschine wird in ein Goldfischglas verwandelt, und mit ein bisschen Übung kann man sogar fliegen und grauenvolle Monster erschaffen. Doch die Sache hat einen Haken …
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher

Lirum Larum Willi Warum | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/lirum-larum-willi-warum

Warum? Das ist Willis Lieblingswort. Warum hat Onkel Eduard einen so langen weißen Bart? Warum möchte er ihn kämmen? Warum hat sich die Zauberin, von der er den Kamm erhielt, selbst weggezaubert? Und warum hat Onkel Eduard keine Krawatten? Eine lustige Unsinnsgeschichte für Kinder, die soeben ein wichtiges Wort entdeckt haben – und für alle, die es wieder neu entdecken wollen.
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher

Momo und die Zeitdiebe | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/momo-und-die-zeitdiebe

»Wenn ich ganz still bin, über mir die Sterne, dann fühl’ ich manchmal mich ganz leise emporgehoben und hör’ auf wunderbare Weise Musik von oben.« Sein Märchenroman Momo war erst kurz veröffentlicht, da hat Michael Ende selbst die Geschichte von den Grauen Herren, die den Menschen die Zeit stehlen, zu einem Libretto für das Musiktheater verarbeitet. Jetzt zum ersten Mal veröffentlicht.
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher

Einer langen Reise Ziel | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/buch/einer-langen-reise-ziel

Heimat – was ist das eigentlich und wozu brauchen wir sie? Das fragt sich der Junge Cyril in Michael Endes geheimnisvoller Erzählung Einer langen Reise Ziel: Seit Cyril denken kann, reist er mit seinem Vater, einem Diplomaten, durch Europa – von einem Grandhotel zum nächsten. Eines Tages begegnet er einem Mädchen, das vor lauter Heimweh bitterlich weint. Heimweh, ein Gefühl, das Cyril fremd ist. Er erkennt, wie sehr das Mädchen sein Zuhause vermisst und wie glücklich es beim Gedanken an die Heimat ist.
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher

Das Gefängnis der Freiheit | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/buch/das-gefaengnis-der-freiheit

Der kurze Korridor eines imposanten römischen Palazzo, dessen Ende niemals zu erreichen ist; eine herrschaftliche Villa, durch deren weites, einladendes Portal das Innere des Gebäudes niemals zu betreten ist; die wechselvolle Geschichte von einem, der auszog, das Wundern zu lernen … Michael Ende erzählt acht staunenswerte Geschichten voller Abenteuer und Phantasie – großartig, liebevoll, traurig und grausam. Erneut zeigt er das ganze Spektrum seiner phantastischen Imagination, die bis heute Leser in aller Welt in ihren Bann zieht.  
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher

Die Archäologie der Dunkelheit (The Archeology of Darkness) | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/die-archaeologie-der-dunkelheit

Hardly anyone knows that Michael Ende is the son of the surrealistic painter Edgar Ende, an artist that was condemned as “degenerate” by the Nazis. Michael Ende and Jörg Krichbaum talk about art and work of Edgar Endes, one of the most important German painters of the 20th century. How are the visionary paintings of the father connected to the fantastic magic world of the son, for example in “The Neverending Story”?
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher