Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Momo | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/momo

Momo lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Sie besitzt nichts als das, was sie findet oder was man ihr schenkt, doch sie hat eine außergewöhnliche Gabe: Sie ist eine wunderbare Zuhörerin. Eines Tages aber treten die grauen Herren auf den Plan. Sie haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen – und Momo ist die Einzige, die ihnen noch Einhalt gebieten kann …
Das Rätsel „Zeit“ selbst ist es, worum es in diesem Buch geht, ein Rätsel, das nachdenkliche

Mehr Phantasie wagen | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/mehr-phantasie-wagen

Mit Michael Ende habe die „deutsch-romantische Seele“ wieder einen „Dichter, Seher, Helfer, Wegweise, Sinngeber“ gefunden, was von den großen deutschen Nachkriegsautoren keiner sein wollte, schrieb Der Spiegel. In einer zunehmend nüchternen, seelenlosen Zeit war es dieser Schriftsteller, der uns die fast verlorengegangenen Reiche des Phantastischen und der Träume zurückgewonnen hat.
Ein ungemein lesbares und anregendes Buch, das uns einen tiefen Einblick in den Gedankenreichtum

Neue Bücher, weitere Preise | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/neue-buecher-weitere-preise

Die Arbeit geht weiter. Am 23. September 1982 wird im Rheinischen Marionettentheater Zangerle unter der Regie von Anton Bachleitner Die Ballade von Norbert Nackendick oder Das nackte Nashorn uraufgeführt. Vertont wurde das mittlerweile über 500 Mal aufgeführte Stück von Wilfried Hiller. Mit Michael Ende als Moritatensänger wird es zudem bei der Deutschen Grammophon junior veröffentlicht und erhält 1994 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Im K.Thienemanns Verlag erscheint das gleichnamige Bilderbuch.
K.Thienemanns Verlag erscheint das gleichnamige Bilderbuch. 1983 erscheint das Buch

Auf dem Höhepunkt der Popularität | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/auf-dem-hoehepunkt-der-popularitaet

Michael Ende ist nicht der erste Schriftsteller, der seine Popularität als Last empfindet. Aber sie nimmt teilweise groteske Formen an. Begeisterte Leser reisen aus Deutschland sogar zum italienischen Domizil von Michael Ende nach Genzano di Roma, um „ihren Schriftsteller“ zu begrüßen und ihm ihre Gedanken mitzuteilen. Ohne Anmeldung, ja ohne auch nur an der Tür zu klingeln, dringen sie in seinen Garten und in sein Haus ein. „Nachdem sie den Petersdom besichtigt haben, gehen sie den Ende besichtigen.
in dessen Haus ein langes Gespräch über Phantasie/Kultur/Politik, das 1982 als Buch

Jim Knopf und die Wilde 13 | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/jim-knopf-und-die-wilde-13

Auch im zweiten Teil von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer bestehen die beiden Helden Abenteuer mit phantastischen Kreaturen. Und natürlich halten sie wieder wie Pech und Schwefel zusammen! Alte und neue Freunde machen sich mit ihnen auf große Fahrt. Denn dieses Mal gilt es nicht nur, einer Bande Seeräuber das Handwerk zu legen – auch das Rätsel von Jim Knopfs außergewöhnlicher Ankunft auf Lummerland ist noch immer nicht gelöst. Generationen von Kindern sind mit ihnen aufgewachsen: Bis heute haben die Abenteuer von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer nichts von ihrem einmaligen Zauber verloren.
Ein solches Buch ist Michael Endes Klassiker Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Momo, Rom und das neue Zeitgefühl | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/momo-rom-und-das-neue-zeitgefuehl

Seit dem Erscheinen von Jim Knopf befindet sich Michael Ende auf der Suche nach Möglichkeiten, jene Art von phantastischer Literatur zu schreiben, die ihm gemäß ist. Sein literarisches Bestreben ist es, eine in sich stimmende Bilderwelt zu entwickeln, die nicht unbedingt der äußeren Wirklichkeit entspricht, auch wenn sie von ihr handelt. Immer wieder unternimmt er in Erzählungen neue Versuche hierzu, immer wieder bricht er, unzufrieden damit, seine Arbeit daran ab.
hatte die Figuren, ich hatte auch schon einzelne Kapitel geschrieben, konnte das Buch