Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Der Niemandsgarten | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/der-niemandsgarten

Der Niemandsgarten zeigt Michael Endes poetische Welt in all ihren Facetten. Ein Lesebuch voller Phantasie und Poesie ist entstanden, zum Schmökern, Träumen und Nachdenken, das uns noch einmal ins Reich des “Drachenvergolders” Michael Ende entführt: Hier finden sich Schriften aus dem Nachlaß: Erzählungen und Gedichte, poetische Projekte und Ideen, Skizzen und Entwürfe, unvollendete Romane und Poesiefragmente, die den Autor bis zuletzt beschäftigten. Auch unveröffentlichte Zeichnungen von Michael Ende sind hier erstmals zu sehen.
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher

Die Rüpelschule | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/die-ruepelschule

Schreien, Toben, Schmatzen, Schmutzig- und Unordentlichsein – Note eins! Bravsein, Pünktlich, Ordentlich und Fleißigsein – Schulverweis! In der Rüpelschule lernt man, ein richtiger Rüpel zu werden. Damit ist sie aktueller denn je. Ursprünglich aus dem Schnurpsenbuch liegen die Verse jetzt auch als eigenes Bilderbuch vor. Für alle Musterschüler – und solche, die es (nicht) werden wollen.
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher

Das Gauklermärchen | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/das-gauklermaerchen

Die Zeiten sind schlecht für die kleine Gauklertruppe. Niemand interessiert sich mehr für sie. Doch Rettung scheint zum Greifen nahe: Ein Chemiekonzern bietet ein lukratives Engagement als Werbezirkus an. Die einzige Bedingung: das geistig behinderte Mädchen Eli stört den schönen Schein und soll verschwinden. In der Angst um ihre Zukunft sind die Gaukler schon bereit, sich von Eli zu trennen. Da erzählt der Clown Jojo ihnen ein Märchen. Nur ein Märchen. Und doch ist danach nichts mehr wie es war.
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher

Tranquilla Trampeltreu | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/tranquilla-trampeltreu

Ein großes Fest steht an im Reich der Tiere: Sultan Leo der Achtundzwanzigste lädt zu seiner Hochzeit auf der Blumenwiese. Auch die Schildkröte Tranquilla Trampeltreu macht sich auf den langen und mühsamen Weg. Aber wie soll sie je pünktlich zum Fest ankommen? Alle Tiere lachen sie aus. Doch Tranquilla ist sich sicher: Sie wird es schaffen!
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher

Michael Endes Zettelkasten | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/michael-endes-zettelkasten

Michael Ende ist nicht allein ein Erzähler großartiger Märchen und phantastischer Geschichten. Sein „Zettelkasten“ ist ein aufschlußreiches Lesebuch aus der Werkstatt eines Autors, der in der realen Welt der Menschen wie auch in der der Vorstellungen zu Hause ist. Es enthält bisher Unveröffentlichtes, Geschichten und Gedichte, Balladen und Lieder voll Poesie und Phantasie. Aber auch überraschende Beobachtungen und Aphorismen vermitteln neue Sichtweisen auf die Welt.
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher

Trödelmarkt der Träume | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/troedelmarkt-der-traeume

Wer kennt nicht die langen Nächte, wenn zu vorgerückter Stunde nur noch wenige Freunde geblieben, wenn beim letzten Schluck Wein alle Lebenswege zusammengeflossen sind? Wer kennt nicht einsame Nächte, in denen der Alltag grauer erscheint als sonst? In 50 Mitternachtsliedern und leisen Balladen hat Michael Ende kunterbunte Flecken geschaffen, die uns in wunderbare Welten entführen, die alles sind, nur eins nicht: alltäglich. Lieder, die ernst sind und heiter, bitter und charmant, spöttisch und naiv, alle voller Poesie – die uns in langen Nächten begleiten.
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher

Der satan­­archäolügenialko­höllische Wunschpunsch | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/der-satanarchaeoluegenialkohoellische-wunschpunsch

Der Silvesterabend schreitet immer weiter fort. Für den Geheimen Zauberrat Beelzebub Irrwitzer und seine Tante, die Geldhexe Tyrannja Vamperl, wird die Luft dünn. Denn sie haben ihr Soll an Untaten noch nicht erfüllt, und bei so etwas versteht ihr Chef keinen Spaß. Rabe Jakob und Kater Maurizio werden Zeugen, wie die beiden einen teuflischen Plan aushecken: mit Hilfe des satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsches könnten Hexe und Zauberer ihren Rückstand noch aufarbeiten.
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher

Kunst und Politik | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/kunst-und-politik

Was verbindet Michael Ende, den Wortmagier, mit Joseph Beuys, dem Denker der Sozialen Kunst? Die Begegnung zweier so verschiedener Künstler verspricht intime Einblicke in die Gedankenwelt, aus der heraus Momo und die unendliche Geschichte entstanden sind. Überraschend, spitz und dann wieder in plötzlicher Übereinstimmung dokumentiert der Band das ungewöhnliche Gespräch zweier ungewöhnlicher Menschen.
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher

Phantasie/Kultur/Politik | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/phantasie-kultur-politik

Wie kann Zukunft gestaltet werden? Das technokratische Denken in Wirtschaft und Politik fordert seinen Tribut. Mehr und mehr fällt die Phantasie des Einzelnen einem globalisierten Konformismus zum Opfer. Technisch perfekt organisierter Massenmord und bürokratisch aufgebaute Terrororganisationen zeigen: die Fragen, über die Michael Ende in diesem Band mit dem Politiker Erhard Eppler und der Schauspielerin Hanne Tächl spricht, sind aktueller denn je.
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher

Michael Ende in Italien | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/michael-ende-italien

15 Jahre seines Lebens verbrachte Ende in Italien. Sein Umzug im Jahr 1970 war de facto eine Art Emigration. Dem in Deutschland äußerst erfolgreichen Autor hatte die Kulturkritik der 68er mangelnde Sozialkritik vorgeworfen und ihn als „Fluchtliterat“ ins Reich der Phantasie verwiesen. Nach zahlreichen Anfeindungen hatte Ende deswegen Deutschland im Zorn verlassen. Er zog mit seiner Frau Ingeborg Hoffmann nach Genzano di Roma ca. 30 Kilometer südlich von Rom. Die in Italien herrschende künstlerische Vielfalt und Toleranz faszinierten ihn und regten ihn bei seiner Arbeit an.
Direkt zum Inhalt   Michael Ende 12.11.1929 – 28.08.1995   Home Bücher